
Quelle: Fotolia / jd-photodesign
BERATER:
Leags Energy Cubes haben sich emanzipiert
Die Energy Cubes GmbH ist seit Oktober als eigenständiges Unternehmen am Markt. Der Vermarkter von virtuellen Kraftwerken zieht eine erste Bilanz.
Unter dem Namen "Leag energy cubes" und unter dem Dach des Energiekonzerns Leag bot die Einheit seit 2019 virtuelle Kraftwerksleistung
an. Seit Oktober ist sie ohne Leag im Namen als eigenständige GmbH tätig. Die Bilanz bezeichnet die nun 100-prozentige Tochter
der Leag-Gruppe als gut: „Im dritten Jahr der Geschäftstätigkeit ist das Leistungsportfolio in der Vermarktung auf über 1.100
MW angewachsen und umfasst mehr als 500 Anlagen“, heißt es vom Unternehmen mit Sitz in Cottbus.
Hauptaufgabe der Energy Cubes GmbH ist es, die Anlagen zu einem virtuellen Kraftwerk zu bündeln und lukrativ am Markt anzubieten. „Darin enthalten ist das inzwischen größte Portfolio an Batteriespeichern in Deutschland.“ Für sie vermarktet die Energy Cubes GmbH Primär- und Sekundärregelleistung am Strommarkt.
Die Energy Cubes hat zudem ihr Portfolio erweitert: Das Unternehmen bietet nun weitere Leistungen im Bereich der Betriebsführung an. Angesprochen werden generell Betreiber von Wind- und PV-Anlagen, aber auch von Batteriespeichern, KWK-Anlagen oder Blockheizkraftwerken. Als Beispiele wird eine effiziente Wartung genannt, „denn jede MWh zählt“. Mit dem Einsatz neuer Tools wie digitalen Zwillingen könne oft noch zusätzliches Potenzial in Anlagen und Prozessen identifiziert werden.
Aber auch in Sachen „Performanceoptimierung“ will die Energy Cubes GmbH Angebote machen. Gerade die Industrie, aber auch Landwirtschaftsbetriebe, verfügten häufig über unentdeckte Flexibilitäten bei Stromerzeugung und Stromverbrauch. „Das Spektrum reicht von Energie- und Flexibilitätsmanagement über grüne Eigenversorgung bis hin zur Teilnahme am Strommarkt mit all seinen Produkten, bei denen wir mit Rat und Tat zur Seite stehen.“
Hauptaufgabe der Energy Cubes GmbH ist es, die Anlagen zu einem virtuellen Kraftwerk zu bündeln und lukrativ am Markt anzubieten. „Darin enthalten ist das inzwischen größte Portfolio an Batteriespeichern in Deutschland.“ Für sie vermarktet die Energy Cubes GmbH Primär- und Sekundärregelleistung am Strommarkt.
Die Energy Cubes hat zudem ihr Portfolio erweitert: Das Unternehmen bietet nun weitere Leistungen im Bereich der Betriebsführung an. Angesprochen werden generell Betreiber von Wind- und PV-Anlagen, aber auch von Batteriespeichern, KWK-Anlagen oder Blockheizkraftwerken. Als Beispiele wird eine effiziente Wartung genannt, „denn jede MWh zählt“. Mit dem Einsatz neuer Tools wie digitalen Zwillingen könne oft noch zusätzliches Potenzial in Anlagen und Prozessen identifiziert werden.
Aber auch in Sachen „Performanceoptimierung“ will die Energy Cubes GmbH Angebote machen. Gerade die Industrie, aber auch Landwirtschaftsbetriebe, verfügten häufig über unentdeckte Flexibilitäten bei Stromerzeugung und Stromverbrauch. „Das Spektrum reicht von Energie- und Flexibilitätsmanagement über grüne Eigenversorgung bis hin zur Teilnahme am Strommarkt mit all seinen Produkten, bei denen wir mit Rat und Tat zur Seite stehen.“

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.01.2022, 16:06 Uhr
Freitag, 14.01.2022, 16:06 Uhr
Mehr zum Thema