Energie-Archiv - Juli 2021
Nachricht 401 - 488
- Wemag setzt freiwillig auf Nachhaltigkeit
- Mehr als 200 Kommunen investieren in EnBW-Tochter
- Schwerlasttransport bringt neue Turbinenteile nach München
- Aquaventus-Initiative wächst auf 65 internationale Mitglieder
- Für den deutschen Lebensstandard wären drei Erden nötig
- Bund pumpt 30 Mio. Euro in Wasserstoffspeicherkraftwerk
- Weltklimarat beginnt Tagung zu neuem Sachstandsbericht
- Hafen Brunsbüttel spürt Wind-Zubaulüftlein
- Badenova sorgt für Wertschöpfung von 305 Mio. Euro
- Wieder Systemtrennung im europäischen Stromnetz
- Halten Windräder Blindleistung aus?
- Leichte Gewinne an allen Langzeitbörsen
- Stromerzeugung aus Kernenergie weltweit
- Aus Abgas zusätzlich Strom gewinnen
- Klimaschutz durch finanzielle Anreize
- Schleupen kauft Analyse-Spezialisten
- Onshore wieder im Aufwind - Branche fordert Sofortmaßnahmen
- Regulierung geht an die Bundesnetzagentur
- Härtetest für Ladesäulennetz an Autobahnen in den Ferien
- BMW baut Ladenetz für Mitarbeiter aus
- Encavis AM und Badenova kaufen Solarparks
- Zementwerk mindert CO2 mit Abwärmelösung
- Neues Vorstandsmitglied in der Mainova AG
- Glasfaserausbau in Deutschland legt an Tempo zu
- Globales Windpark-Management aus der Cloud
- Klimanavigator-Portal feiert Geburtstag
- Verlässliche Fakten zur Solarenergie
- Windbranche: "Dem Süden droht Energieknappheit"
- Grünes Licht für Nordring Berlin
- Strom und Erdgas fester, CO2 leichter
- Beantragte Umweltboni für E-Autos nach Hersteller
- Forscher bekräftigen Feststellung des Klimanotfalls
- "Es gibt offensichtlich kein Silo-Denken"
- CO2-Bepreisung im Verkehr stößt an europäische Grenzen
- Energiewende im Fokus beim Herbstforum Altbau
- Parkhaus mit 128 Ladepunkten
- Sachsen Energie schließt Fernwärmeprojekt im Nordwesten ab
- 15 Kernbotschaften der Energiebörsen zur Bundestagswahl
- Kakaoverarbeitung mit Dampf aus Schalen
- Stadtwerke Lage mit neuem Geschäftsführer
- Telekom und Stadtwerk werden Konkurrenten und Partner zugleich
- Kabel für Südostlink geht in Produktion
- OMV-Chef Seele geht mit "Rekordergebnis"
- Ein Airbag fürs Energiesystem
- Alpiq plant 10-MW-Elektrolyseur am Zürichsee
- Dortmund nimmt erste Ladepunkte an Laternen in Betrieb
- Solar- und Windparks auf Bergbauflächen geplant
- VDE-Initiative bringt Normungs- und KI-Experten zusammen
- Europäische Gaspreise mit deutlichem Plus
- Strom, Erdgas und CO2 überwiegend fester
- Zahl der Beschäftigten für den Umweltschutz
- Bund gibt Rekordmittel für energetische Gebäudesanierung
- Provisorische Lösungen nach der Hochwasserkatastrophe
- Schleswig-Holstein genehmigt 100 abschaltbare Blinklichter
- Noch viel Luft nach oben
- Stadtwerk korrigiert CO2-Bilanz nach oben
- Breiter Rückhalt für Energiewende in der Bevölkerung
- Verbund mit "sehr erfreulichen" Ergebnissen
- EnBW holt beim Ergebnis auf
- Störungsmeldung per QR-Code
- Greenpeace Energy kritisiert neue EU-Beihilfeleitlinien
- Bund sieht kein erhöhtes Brandrisiko bei E-Autos
- BDEW bekräftigt Notwendigkeit des Ausbaus
- IEA mahnt weitere politische Maßnahmen für Klimaneutralität 2050 an
- Forscher prognostizieren extremere Wetterereignisse
- 10 Mio. Euro Förderung für 20 MW Elektrolyseur übergeben
- Amprion allein für Korridor B verantwortlich
- Strom zumeist fester, CO2 kaum verändert, Erdgas legt zu
- Anteil der Kernenergie in europäischen Ländern
- Mehr Großwärmepumpen für Energiewende
- ABO Wind baut Anlagenservice aus
- Vattenfall übernimmt Direktvermarktung für Windpark Arcadis Ost 1
- Stromkunden in Trier können sich an Solaranlage beteiligen
- Tennet freut sich über stabile Ertragslage
- Amazon und Total Energies tauschen Strom gegen Digitalisierung
- Abheben mit Wasserstoff
- Thüga untersucht Potenzial der Pyrolyse
- Andritz und MAN Energy Solutions vereinbaren Kooperation
- Mixed-Matrix-Membran trennt CO2 effizient ab
- Dorfen schließt zwei Großprojekte ab
- Supercomputer "HoreKa" am KIT eingeweiht
- Strompreis-Explosion macht Braunkohle wieder rentabel
- Würzburger Versorger kommt glimpflich durch die Pandemie
- Siemens Gamesa reicht neuerdings Stahlkosten durch
- Ohne Klimaprämie wird Energie teurer warnt Verivox
- Mainova macht Straßenleuchte zum Hotspot
- Bauern-Power vor dem Aus?
- Strom leichter, CO2 schwächer, Erdgas meistens schwach