• Energiekomplex überwiegend im Plus
  • Fraunhofer-Studie legt H2-Strategie für Lingen vor
  • Nachfrage nach LNG in Europa weiter ansteigend
  • Neuer Adapter bindet 30 Zähler an nur ein Gateway an
  • EU-Gericht bestätigt Einstufung von Kernkraft und Gas als nachhaltig
  • Stromnetz Berlin setzt Reparaturen fort
  • Neue Spot- und Terminmarktprodukte für Baltikum und Finnland
  • Rheinenergie versorgt Logistikstandort von Levi Strauss
  • Trianel errichtet ersten Windpark in Schleswig-Holstein
  • Vattenfall eröffnet größten Agri-PV Park Deutschlands
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Bund sieht kein erhöhtes Brandrisiko bei E-Autos
Quelle: Shutterstock/Smile Fight
ELEKTROFAHRZEUGE:
Bund sieht kein erhöhtes Brandrisiko bei E-Autos
Brennen E-Autos aufgrund ihrer Lithium-Ionen-Batterien leichter als klassische Verbrennerfahrzeuge? Die Bundesregierung antwortet darauf mit einem klaren Nein.
 
Aus Sicht der Bundesregierung besteht bei Elektrofahrzeugen derzeit kein höheres Brandgefährdungspotenzial als bei Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor. Das geht aus ihrer Antwort (Bundestagsdrucksache 19/31601 ) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.

Ein in Deutschland zugelassenes Fahrzeug erfülle die gesetzlichen Anforderungen, die ein Höchstmaß an Sicherheit garantierten, "ungeachtet der Antriebstechnologie und der damit verbundenen Energiequelle". Brandschutztechnisch und bezüglich der Vermeidung von Bränden seien beide Technologien ähnlich zu bewerten, schreibt die Bundesregierung.

Was die Datenbasis für diese Einschätzung angeht, steht die Bundesregierung allerdings ziemlich blank da. Auf eine Vielzahl von detaillierten Fragen der FDP etwa bezüglich der Zertifizierung von Pannendiensten oder der Verfügbarkeit von Löschfahrzeugen mit ausreichend großem Tank für E-Autobrände (10.000 Liter) antwortet die Bundesregierung entweder, dass ihr dazu keine Informationen vorlägen − oder verweist gleich auf die Zuständigkeit der Länder und Kommunen.

Immerhin scheint man sich der Lückenhaftigkeit der eigenen Aussagen bewusst zu sein, denn abschließend heißt es in der Antwort: "Nach Auffassung der Bundesregierung sollen die statistischen Grundlagen zu Bränden (unter andern Ursache, Auswirkung, Fahrzeugtechnologie) weiter verbessert werden."
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 29.07.2021, 15:23 Uhr

Mehr zum Thema