
Bild: Shutterstock, Paul Biryukov
WINDKRAFT OFFSHORE:
Globales Windpark-Management aus der Cloud
Mit einer neuen Software will RWE seine Offshore-Windparks weltweit aus der Cloud steuern, indem große Datenmengen zusammengeführt werden.
"SITE" nennt sich das Offshore Management Tool des dänischen Herstellers Systematic, das nach Angaben des Unternehmens eine
breite Palette von Daten zu Offshore-Windanlagen importieren und anzeigen, Prozesse für die Koordinierung, Sicherheit und
Überwachung auf See verwalten und eine einheitliche Datenberichterstattung über mehrere Windparks hinweg realisieren kann.
Mithilfe von Site will RWE den Betrieb seiner Offshore-Windparks optimieren, indem alle Arbeitsabläufe, Unterweisungen und Sicherheitsprozesse sowohl für die eigenen Betriebs- und Wartungsteams vor Ort wie auch für Dienstleister weltweit vereinheitlicht werden.
Die cloudbasierte Software wird zunächst bei den RWE-Offshore-Windparks in Großbritannien zum Einsatz kommen, die Standorte Humber Gateway und Rampion haben sie bereits eingeführt. Demnächst soll Site in Deutschland, Dänemark und Schweden ausgerollt werden. Letztlich ist eine weltweite Nutzung das Ziel.
„Mit der Implementierung dieser neuen Software machen wir einen wichtigen Schritt bei der Harmonisierung unserer Steuerungssysteme und der Optimierung der betrieblichen Effizienz unserer Offshore-Projekte“, so Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global bei RWE Renewables.
Mithilfe von Site will RWE den Betrieb seiner Offshore-Windparks optimieren, indem alle Arbeitsabläufe, Unterweisungen und Sicherheitsprozesse sowohl für die eigenen Betriebs- und Wartungsteams vor Ort wie auch für Dienstleister weltweit vereinheitlicht werden.
Die cloudbasierte Software wird zunächst bei den RWE-Offshore-Windparks in Großbritannien zum Einsatz kommen, die Standorte Humber Gateway und Rampion haben sie bereits eingeführt. Demnächst soll Site in Deutschland, Dänemark und Schweden ausgerollt werden. Letztlich ist eine weltweite Nutzung das Ziel.
„Mit der Implementierung dieser neuen Software machen wir einen wichtigen Schritt bei der Harmonisierung unserer Steuerungssysteme und der Optimierung der betrieblichen Effizienz unserer Offshore-Projekte“, so Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global bei RWE Renewables.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 27.07.2021, 14:33 Uhr
Dienstag, 27.07.2021, 14:33 Uhr
Mehr zum Thema