
Quelle: Fotolia/Eisenhans
BILANZ:
Tennet freut sich über stabile Ertragslage
Steigenden Investitionen, eine stabile Ertragslage und erstklassige Bonität − so lässt sich die Halbjahresbilanz des Übertragungsnetzbetreibers Tennet zusammenfassen.
"Towards a new balance − auf dem Weg zu einem neuen Gleichgewicht" − so hat der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber
Tennet seinen Geschäftsbericht über das erste Halbjahr 2021 genannt. Er will damit sein Anliegen zum Ausdruck bringen, den
grundlegenden Wandel des Energiesystems voranzutreiben.
Wohl nicht umsonst steht bei dem Bericht das Thema Investitionen ganz weit vorne. "Mit jährlich fünf bis sechs Milliarden Euro an Investitionen bis 2030 für Onshore- und Offshore-Netze in Deutschland und den Niederlanden will Tennet zeitnah liefern, um den Bedarf der Gesellschaft umfassend zu erfüllen", so die zentrale Aussage von Tennet-CEO Manon van Beek mit Blick auf die verschärften Klimaziele in der EU.
In den aktuellen Finanzzahlen spiegelt sich dieser Anspruch aber noch nicht ganz wider. Tennet hat im ersten Halbjahr 2021 1,6 Mrd. Euro in die niederländischen und deutschen Hochspannungsnetze investiert. Dies ist zwar ein Anstieg um 14,7 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (1,4 Mrd. Euro), aber auch hochgerechnet auf ein Jahr noch ein Stück von den angepeilten 5 bis 6 Mrd. Euro entfernt.
Die Ergebnisse des Übertragungsnetzbetreibers sind derweil solide: Der bereinigte Umsatz in Höhe von rund 2,6 Mrd. Euro stieg um 10,7 % im Vergleich zu 2020 (2,3 Mrd. Euro). Dies ist hauptsächlich auf eine wachsende Vermögensbasis und eine zusätzliche Vergütung für netzbezogene Aufwendungen zurückzuführen. Das nachhaltige Ebit stieg im ersten Halbjahr 2021 um 17 Mio. auf 431 Mio. Euro (erstes Halbjahr 2020: 414 Mio. Euro).
Großes Interesse von Investoren
Unterstrichen wird die gute Finanzlage von einem großen Interesse der Investoren an Tennet. Im Mai 2021 bestätigten die Ratingagenturen S&P und Moody's die langfristige Einstufung von Tennet mit A-/A3 und stabilem Ausblick. Im selben Monat hat das Unternehmen seinen mit 1,8 Mrd. Euro Volumen bisher größten und ersten grünen Dreifachtranchen-Eurobond erfolgreich platziert. CFO Otto Jager: "Der Markt hat wieder einmal großes Interesse an unserem grünen Investmentangebot gezeigt."
Meilensteine von Tennet im ersten Halbjahr 2021:
Quelle: Tennet
Wohl nicht umsonst steht bei dem Bericht das Thema Investitionen ganz weit vorne. "Mit jährlich fünf bis sechs Milliarden Euro an Investitionen bis 2030 für Onshore- und Offshore-Netze in Deutschland und den Niederlanden will Tennet zeitnah liefern, um den Bedarf der Gesellschaft umfassend zu erfüllen", so die zentrale Aussage von Tennet-CEO Manon van Beek mit Blick auf die verschärften Klimaziele in der EU.
In den aktuellen Finanzzahlen spiegelt sich dieser Anspruch aber noch nicht ganz wider. Tennet hat im ersten Halbjahr 2021 1,6 Mrd. Euro in die niederländischen und deutschen Hochspannungsnetze investiert. Dies ist zwar ein Anstieg um 14,7 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (1,4 Mrd. Euro), aber auch hochgerechnet auf ein Jahr noch ein Stück von den angepeilten 5 bis 6 Mrd. Euro entfernt.
Die Ergebnisse des Übertragungsnetzbetreibers sind derweil solide: Der bereinigte Umsatz in Höhe von rund 2,6 Mrd. Euro stieg um 10,7 % im Vergleich zu 2020 (2,3 Mrd. Euro). Dies ist hauptsächlich auf eine wachsende Vermögensbasis und eine zusätzliche Vergütung für netzbezogene Aufwendungen zurückzuführen. Das nachhaltige Ebit stieg im ersten Halbjahr 2021 um 17 Mio. auf 431 Mio. Euro (erstes Halbjahr 2020: 414 Mio. Euro).
Großes Interesse von Investoren
Unterstrichen wird die gute Finanzlage von einem großen Interesse der Investoren an Tennet. Im Mai 2021 bestätigten die Ratingagenturen S&P und Moody's die langfristige Einstufung von Tennet mit A-/A3 und stabilem Ausblick. Im selben Monat hat das Unternehmen seinen mit 1,8 Mrd. Euro Volumen bisher größten und ersten grünen Dreifachtranchen-Eurobond erfolgreich platziert. CFO Otto Jager: "Der Markt hat wieder einmal großes Interesse an unserem grünen Investmentangebot gezeigt."
Meilensteine von Tennet im ersten Halbjahr 2021:
- Das 1.400-MW-Gleichstromseekabel Nordlink zwischen Deutschland und Norwegen ist inzwischen voll in Betrieb. Erstmals sind die Strommärkte beider Länder direkt miteinander verbunden.
- Entsprechend der Planung wurde die zweite Unterkonstruktion der Offshore-Umspannplattform für den Windpark "Hollandse Kust Zuid" installiert. Bis 2023 realisiert Tennet Offshore-Netzanschlüsse für 3.500-MW-Windparks in der niederländischen Nordsee und setzt dabei fünfmal auf den gleichen Typ einer 700-MW-Umspannplattform. Dadurch können diese Projekte effizienter, schneller und kostengünstiger realisiert werden.
- Tennet, Gasunie und die niederländischen Verteilnetzbetreiber haben im April den "II3050" (Infrastructure Outlook 30-50) veröffentlicht. Wesentliche Schlussfolgerungen: Die Infrastruktur für Strom muss in großem Umfang ausgebaut werden, ein landesweites Wasserstofftransport-Pipelinenetz wird benötigt, Infrastruktur für Wärme und CO2 muss aufgebaut werden und es wird mehr Geschwindigkeit benötigt, da die derzeitigen Vorlaufzeiten für Anpassungen im Netz zu Engpässen führen.
Kennzahl (in Mio. Euro) | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 |
Umsatzerlöse | 2.568 | 2.319 |
Ebitda | 1.106 | 960 |
Ebit | 431 | 414 |
Investitionen | 1.615 | 1.408 |
Quelle: Tennet
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 30.07.2021, 12:06 Uhr
Freitag, 30.07.2021, 12:06 Uhr
Mehr zum Thema