• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - ABO Wind baut Anlagenservice aus
Quelle: E&M/Jonas Rosenberger
WINDKRAFT ONSHORE:
ABO Wind baut Anlagenservice aus
Der Windparkprojektierer "ABO Wind AG" hat die Instandhaltungssparte für Windenergieanlagen der VSB Gruppe übernommen und damit das Geschäftsfeld nach eigenen Angaben verdoppelt.
 
Mit rund 100 Mitarbeitenden an 21 Standorten, so eine Mitteilung des Wiesbadener Unternehmens, betreue man nun Windparks mit einer Leistung von 720 MW. Das mache die Firma zum drittgrößten unabhängigen Serviceanbieter Deutschlands. Alle Beschäftigten der VSB Technik GmbH will die Abo Wind eigenen Angaben zufolge übernehmen.

VSB habe das Instandhaltungsgeschäft für Windenergieanlagen, wie es weiter heißt, seit 1998 mit Servicestützpunkten in den Regionen Nord-, Mittel- und Ostdeutschland erfolgreich aufgebaut. Durch die Zusammenführung der Kompetenzen beider Firmen werde den bestehenden Kunden ein noch umfangreicheres Leistungspaket angeboten.

"Die VSB Gruppe wird ihre Anlagen auch weiterhin in der Wartung der neuen 'ABO Technik' belassen beziehungsweise auch neue Anlagen hinzugeben, sodass eine enge Beziehung bestehen bleibt", erklärte Andreas Kiss, Geschäftsführer der VSB Service GmbH und bisher verantwortlich für die Instandhaltungssparte.

"Auf einen Schlag so viele qualifizierte neue Mitarbeitende begrüßen zu dürfen, ist wunderbar", sagte Abo-Wind-Vorstand Matthias Bockholt. "Perspektivisch möchten wir weiterwachsen und unser Serviceangebot stetig ausbauen." Kurzfristig profitiere Abo Wind durch das größere und dichtere Netz aus 21 Servicestandorten zwischen Trier, Görlitz, Rostock und Emden. "Unsere Techniker verbringen dank kürzerer Anfahrtswege künftig weniger Zeit im Auto und mehr Zeit auf den Anlagen", hob Bockholt hervor. So arbeite man effizienter und spare Kosten. Durch die Übernahme könne Abo Wind nun auch viele Anlagentypen betreuen und Generator- und Getriebereparaturen sowie den Austausch von Großkomponenten anbieten. 


 
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 30.07.2021, 10:49 Uhr

Mehr zum Thema