Energie-Archiv - Juni 2021
Nachricht 401 - 500
- Weitere Debatten um grüne Gase
- Wachstum der Schleupen AG legt 2020 eine Pause ein
- VBEW und Feuerwehr relativieren Brandgefahr durch E-Autos
- Eon mit neuem Führungsteam für Digital Technology
- Start der Bauarbeiten für den Forschungspark Windenergie
- Weltrekord: E-Auto fährt binnen 24 Stunden über 3.000 Kilometer
- CO2-Bepreisung ist eine KWK-Bremse
- Wärmepumpen am häufigsten eingesetzter Heizungstyp
- BASF kauft sich einen halben Windpark
- Quartalsbericht für das Verteilnetz
- Der Dialog um steuerbare Verbraucher soll weitergehen
- Datennutzungsgesetz benachteiligt kommunale Unternehmen
- Grüne legen Studie und Plan für klimaneutrales NRW bis 2040 vor
- Debatte um knappe Wasserstoffressourcen
- Leichter Aufwärtstrend bei Strom und Gas
- Wirtschaftsfaktor Klimaschutz
- "Wir wollen unsere Kunden nicht entmündigen"
- Schwalben für klimafreundliche Mobilität
- Norddeutschland forciert Ausbau der Wasserstofftechnologie
- Die große Chance für die Blockchain
- EnBW-Chef hört 2022 auf
- Hansewerk beteiligt sich am Wasserstoffspezialisten Hypion
- Branche stellt Forderungen an eine neue Bundesregierung vor
- Gießen erweitert "E-Revolution"-Angebot um Roller
- Große Geothermiepotenziale in Österreich
- Energiegesetze mit vielen offenen Fragen verabschiedet
- Altmaier will engere Kooperation mit USA beim Klimaschutz
- Wege aus dem Lade-Trilemma
- Aral schafft Vorstandsposition für Elektromobilität
- Abwärme aus der Stahlproduktion für Brauerei
- Lithium aus Thermalquellen im Oberrheingraben abbauen
- Mit dem Tiger zu mehr Nachhaltigkeit
- German LNG Terminal GmbH treibt Projekt weiter voran
- Berlin stellt Wärmeversorgung von Kohle auf Holz um
- Fester ins Wochenende
- Fortum beendet Kohlenutzung in Russland bis Ende 2022
- Frankreich verschiebt seinen Kohleausstieg auf 2024
- Höhenflug beim Strompreis an der Börse
- Moorburg soll künftig grünen Wasserstoff produzieren
- Vier Gebiete sollen bei Suche nach Atommüll-Endlager helfen
- Altmaier: Brauchen grünen Wasserstoff für Energiewende
- Laschet gegen Verbote beim Klimaschutz
- SPD will Flächenbegrenzung für Windkraftausbau
- Anbieterwechsel kann Gas-Rechnung deutlich senken
- Umwelthilfe reicht Klimaklagen gegen drei Bundesländer ein
- Wie sich erneuerbare Energie für die Netzbetreiber rechnet
- RechtEck: IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und neue BSI-Kritisverordnung
- "Energiewirtschaft wird gerade vom Kopf auf die Füße gestellt"
- Auswirkungen des Klimaschutzgesetzes auf die KWK
- Neue Bäume gegen den Klimawandel
- Fehlersuche aus dem Weltall
- Forscher untersuchen Wege zur Klimaneutralität
- Dritte Teststrecke für Oberleitungs-Lkw geht in Betrieb
- Brennstoffzellentechnik für Wohnquartier
- EU genehmigt deutsches Förderprogramm für Ladesäulen
- Eprimo will Erneuerbaren-Ausbau aktiv vorantreiben
- Wuppertaler Wissenschaftler erforschen Kopplung von Strom- und Gasnetzen
- Baywa Re verkauft Windpark nach Repowering
- Zuversicht bei Schaffung neuer Arbeitsplätze in Kohleregionen
- Corona als Digitalisierungskatalysator der Energiebranche
- Mit intelligentem Laden die Netze entlasten
- Erneuerbare decken 43 % des Stromverbrauchs
- Erdgas und Strom ohne klare Richtung, CO2 steigend
- Nachhaltiges Kerosin ready for takeoff?
- Digitalisierung für zeitgemäße Immobilienverwaltung
- Baustart für zwei neue Windparks
- Fuest geht mit europäischer Taxonomie ins Gericht
- BEE plädiert für bessere Biomasseförderung
- Rolls-Royce nimmt mit Kowry Afrika in den Blick
- Zusammenarbeit mit Chile soll ausgeweitet werden
- EU-Kommission genehmigt Netzreserve
- Förderbescheide für sieben Teilprojekte von "H2Rivers"
- Laserphotovoltaik schafft 68,9 % Wirkungsgrad
- Bund fördert Bau von Service-U-Boot für Offshore-Anlagen
- Lumenaza startet Partnerprogramm für Grünstrom
- DVGW für mehr Wasserstoff im Wärmemarkt
- Smarte Mobilität durch smarte Ladeinfrastruktur
- Trianel mit zweitbester Bilanz trotz fossiler Hypotheken
- Klimaschutz braucht ganzheitliche Energiedienstleistungen
- Stadtwerke Münster beteiligen Bevölkerung an Solarprojekten
- Christoph Meyer wird neuer Chef der Stadtwerke Minden
- Rheinenergie mit Jahresergebnis über Plan
- Rheinenergie und Westnetz ordnen Beteiligungen
- Chinesische Kohle und westliche Ernährung halten Emissionen hoch
- Strom überwiegend fester, Aufwärtstrend bei CO2 und Erdgas
- Erneuerbaren-Anteil an der Stromerzeugung
- TWS kauft Solar-PPA bei Statkraft ein
- BDEW-Veranstaltung: Die Spitzenkandidaten für den Bundestag diskutieren zum Klimaschutz
- Low-Code-Plattform automatisiert Abläufe bei Thüga Energienetze
- CO2-Emissionen gehen bei Neuzulassungen zurück
- Erneuerbare bieten 300.000 Menschen Arbeit
- Wo das Konfliktpotenzial mit Naturschützern gering ist
- Moorburg geht endgültig vom Netz
- Ungenutztes Potenzial zur Elektrolyse in tieferen Küstengewässern
- Deutlich höherer Strombedarf im Jahr 2030
- "Vergessener Riese" braucht neue Aufmerksamkeit
- Gaspreise in Deutschland knapp unter EU-Schnitt
- Datenaustausch für Redispatch 2.0 startet
- Forscher modellieren Nutzung von Stromüberschüssen