• 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
  • Citibank organisiert Finanzierung bulgarischer Meiler
  • Leistung von Erneuerbaren-Anlagen weltweit
  • US-Handelskonflikt dämpft Marktstimmung
  • China beginnt mit größtem Infrastrukturprojekt der Welt
  • Die Energieunternehmen in der Investitionsoffensive
  • BKU: Chefs sollen ihre D&O-Versicherung prüfen
  • Aalen rechnet mit weiterem Millionen-Minus
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Baywa Re verkauft Windpark nach Repowering
Bild: Verbund
WINDKRAFT ONSHORE:
Baywa Re verkauft Windpark nach Repowering
Erst Repowering, dann Verkauf: Baywa Re hat sieben Windturbinen im Windpark Immenberg bei Hannover an die "Genossenschaft NaturEnergie Region Hannover" veräußert.
 
Bei dem Repowering-Projekt hat Baywa Re insgesamt acht Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 1,5 MW bei einer Nabenhöhe von 65 Metern durch acht neue Anlagen mit 3,6 MW und einer Nabenhöhe von 141 Metern ersetzt.

Dadurch wird sich die installierte Leistung des Windparks mehr als verdoppeln. Der Windpark produziert künftig rund 70 Mio. kWh grünen Strom pro Jahr, was dem Jahresverbrauch von 22.700 deutschen Durchschnittshaushalten entspricht.

Nach erfolgreichem Abschluss des Repowering-Projekts gehen sieben Anlagen in Bürgerhand über, Eigentümer werden die neu gegründeten Bürgerenergiegesellschaften „Bürgerwindpark Uetze 1“ und „Bürgerwindpark Uetze 2“ sein. Eine weitere Anlage wird an eine ebenfalls lokale Gemeinschaft von Landeigentümern veräußert.

Rainer Heyduck, Geschäftsführer der Baywa Re Wind GmbH: „Wir freuen uns sehr über diese erneute Zusammenarbeit mit den Bürgerbeteiligungsexperten der Naturenergie Region Hannover, die 2019 bereits unseren Windpark in Schönberg sowie dessen Erweiterung in 2020 erworben haben." Mit dem Projekt Immenberg zeige man einmal mehr, dass die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gemeinden als Interessenvertretern nicht nur sinnvoll, sondern auch in der Praxis umsetzbar sei. 

Die abgebauten Altanlagen wurden im Ausland wieder aufgebaut und produzieren dort weiterhin grünen Strom.
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 28.06.2021, 15:29 Uhr

Mehr zum Thema