• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stadtwerke - Gießen erweitert "E-Revolution"-Angebot um Roller
Bild: Fotolia/nmann77
STADTWERKE:
Gießen erweitert "E-Revolution"-Angebot um Roller
Einen preisgünstigen E-Roller haben die Stadtwerke Gießen im Angebot. Als umweltfreundlichen Autoersatz für den Stadtverkehr.
 
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen rot-weißen Roller der Marke Kito. Er kommt im Retrodesign daher und erinnert an die Vespa, ist aber mit 2.700 Euro für das günstigste Modell deutlich billiger als die elektrische Konkurrenz aus Italien.

Die Leistung wird mit 2.000 Watt angegeben, die Höchstgeschwindigkeit mit 45 Kilometer pro Stunde. Die Reichweite von 40 bis 120 Kilometern hängt vom ausgewählten Akku ab, wobei die größte Reichweite mit 1.300 Euro Aufpreis erkauft werden muss. Das Aufladen des leeren Akkus, der herausnehmbar ist, soll in vier Stunden erledigt sein. Beschränkt ist das Kaufangebot des Versorgers allerdings auf die Region Mittelhessen.

„Weil elektrisch angetriebene Roller viele Vorteile bieten, haben wir unsere Produktfamilie E-Revolution um ein solches Angebot erweitert“, erklärte Ulli Boos, Leiter Marketing bei den Stadtwerken Gießen (SWG), die Einführung des E-Rollers. Bei der Auswahl habe man von Anfang an größten Wert auf eine gute Verarbeitung gelegt. Der Kito 2000 punkte mit nützlichen Details: Im Handschuhfach etwa lassen sich nicht nur Kleinigkeiten wie Hausschlüssel verstauen. Dank integriertem USB-Anschluss besteht die Möglichkeit, den Akku des Smartphones während der Fahrt nachzuladen. Ein Topcase bietet Platz für größere Einkäufe.

Die Qualität des Kito wurde nach Angaben der Stadtwerke in Tests bestätigt: Danach lag das Fahrzeug nur knapp hinter dem Gesamtsieger, der allerdings 2.000 Euro mehr kostete. Als weitere Vorteile heben die Stadtwerke in einer Unternehmensmitteilung hervor, dass zwei Personen mitfahren können, dass sich die Parkplatzsuche einfach gestaltet und man sich geräuschlos sowie – für den Weg zur Arbeit nützlich – ohne körperliche Anstrengung fortbewegt. Auch Jugendliche mit einer Fahrerlaubnis der Klasse AM können den Kito benutzen.

Unter der Marke E-Revolution führen die SWG verschiedene Aspekte der Elektromobilität zusammen. Das Angebot reicht von Elektrofahrzeugen über Photovoltaikanlagen und Stromspeicher bis hin zu Wallboxen und Ökostromtarifen. Weitere Informationen zur E-Revolution  gibt der Versorger auf seiner Internetseite.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 25.06.2021, 11:51 Uhr

Mehr zum Thema