
Bild: Fotolia/K-U Haessler
REGENERATIVE:
Erneuerbare bieten 300.000 Menschen Arbeit
2019 sicherten die erneuerbaren Energien knapp 300.000 Arbeitsplätze in Deutschland. Davon rund 105.700 bei der Windkraft und 112.100 im Bereich Biomasse.
51.700 Arbeitsplätze gab es bei der Solarenergie, 24.500 in der Geothermie und 5.700 bei der Wasserkraft. Das geht aus Zahlen
hervor, die die Energie-Agentur Nordrhein-Westfalen jetzt veröffentlicht hat.
Laut aktuellen Informationen von Umweltbundesamt und Bundeswirtschaftsministerium hat sich die Anzahl der Beschäftigten im Bereich erneuerbare Energien gegenüber 2000 zwar verdreifacht. Nach dem Höhepunkt in 2011 mit 416.800 Beschäftigten gingen die Zahlen jedoch wieder deutlich zurück. Im Bereich der Photovoltaik sank die Beschäftigung innerhalb von fünf Jahren von 2011 bis 2016 um mehr als 111.000 Personen.
Von 2015 auf 2016 entwickelte sich die Beschäftigung dann insgesamt erstmals wieder positiv. In der Windenergiebranche fanden in 2016 rund 163.000 Personen Arbeit, das waren zwischenzeitlich sogar mehr als in der Solarwirtschaft in deren Spitzenjahr 2011.
Von 2016 bis 2019 kam es jedoch erneut zu einem Rückgang der Beschäftigung im Bereich erneuerbare Energien von 348.700 auf nunmehr 299.700. Am stärksten war der Rückgang in der Windenergiebranche auf aktuell 105.700 Beschäftigte. Die Bereiche Biomasse, Wasserkraft und Geothermie wiesen dagegen geringere Rückgänge auf.
Laut aktuellen Informationen von Umweltbundesamt und Bundeswirtschaftsministerium hat sich die Anzahl der Beschäftigten im Bereich erneuerbare Energien gegenüber 2000 zwar verdreifacht. Nach dem Höhepunkt in 2011 mit 416.800 Beschäftigten gingen die Zahlen jedoch wieder deutlich zurück. Im Bereich der Photovoltaik sank die Beschäftigung innerhalb von fünf Jahren von 2011 bis 2016 um mehr als 111.000 Personen.
Von 2015 auf 2016 entwickelte sich die Beschäftigung dann insgesamt erstmals wieder positiv. In der Windenergiebranche fanden in 2016 rund 163.000 Personen Arbeit, das waren zwischenzeitlich sogar mehr als in der Solarwirtschaft in deren Spitzenjahr 2011.
Von 2016 bis 2019 kam es jedoch erneut zu einem Rückgang der Beschäftigung im Bereich erneuerbare Energien von 348.700 auf nunmehr 299.700. Am stärksten war der Rückgang in der Windenergiebranche auf aktuell 105.700 Beschäftigte. Die Bereiche Biomasse, Wasserkraft und Geothermie wiesen dagegen geringere Rückgänge auf.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 30.06.2021, 11:45 Uhr
Mittwoch, 30.06.2021, 11:45 Uhr
Mehr zum Thema