• Duisburg investiert 200 Millionen Euro in Wärmewende
  • Mehr KI, mehr Automation
  • Welche Aufgaben übernehmen Contractoren für Kommunen?
  • Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
  • BASF und Equinor buchen LNG-Kapazitäten in Mukran
  • DIHK warnt vor Kosten der Energiewende
  • Agora: Wie eine effiziente Energiewende gelingt
  • Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen
ERNEUERBARE:
SPD will Flächenbegrenzung für Windkraftausbau
Die SPD-Landtagsfraktion schlägt als Alternative zu den umstrittenen Abstandsregeln bei Windrädern eine Deckelung der Fläche für den Ausbau vor.
 
Nur maximal zehn Prozent der potenziell für Windkraft geeigneten Flächen sollten für den Ausbau genutzt werden, sagte der stellvertretende SPD-Fraktionschef André Stinka.
Mit der von der CDU/FDP-Mehrheit im Landtag beschlossenen 1.000-Meter-Abstandsregel von Windrädern zu Wohnsiedlungen könnten die Klimaziele für NRW nicht erreicht werden, sagte Stinka. Dafür wäre jährlich ein Zubau von mindestens 900 Megawatt oder rund 200 Windrädern in NRW bis 2030 nötig. Hinzu kämen noch 1.100 Megawatt Solarenergie.
Von 2018 bis 2020 seien in NRW aber nur 244 Windanlagen mit einer Leistung von 793 Megawatt fertiggestellt worden, sagte Stinka. Die „unsinnige“ 1.000-Meter-Abstandsregel müsse abgeschafft werden, da durch sie viel potenzielle Fläche wieder verloren gehe. Mit der von der SPD vorgeschlagenen Flächendeckelung für Windräder sei das Ausbauziel von 900 Megawatt jährlich zu erreichen, so der SPD-Politiker.

 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 27.06.2021, 11:52 Uhr

Mehr zum Thema