• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Weltrekord: E-Auto fährt binnen 24 Stunden über 3.000 Kilometer
Bild: E&M/Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Weltrekord: E-Auto fährt binnen 24 Stunden über 3.000 Kilometer
Eine mobile Großbatterie hat zu einem Langstreckenweltrekord für Elektrofahrzeuge geführt. 320 kW Schnellladeleistung ermöglichten in 24 Stunden eine Wegstrecke von 3.036 Kilometern.
 
Wer seinen Urlaub mit einem Elektroauto plant, kann davon nur träumen: Binnen 24 Stunden hat ein Stromer 3.036 Kilometer zurückgelegt. Allerdings nicht auf dem Weg zu einem Ferienziel, sondern im Kreis: Beim Langstreckenrekordversuch auf dem Lausitzring im brandenburgischen Schipkau ermöglichte eine Schnellladestation mit 320 kW Leistung das rasche Auftanken eines Porsche Taycan.

Der deutsche Batteriespeicherentwickler Ads-Tec aus Nürtingen bei Stuttgart fuhr für den Versuch großes Gerät auf. Ein Auflieger für 40-Tonnen-Lastwagen war an der Rennstrecke präsent. Der sogenannte Charge Trailer verfügt über eine Leistungsfähigkeit von 3,2 MW und beinhaltet eine 2,1-MW-Pufferbatterie, die den Akku des Rennautos binnen elf Minuten auflud. Insgesamt hing der mit 270 kW Ladeleistung ausgestattete Wagen vier Stunden und 48 Minuten der 24 Stunden an der „Steckdose“.

Ohne den Batteriespeicher auf dem Auflieger hätte die Rekordfahrt unter ungünstigen Vorzeichen gestanden: Der nächste Schnellladepunkt liegt einen Kilometer vom Lausitzring entfernt. Der Batteriespeicher von Ads-Tec stand dagegen in einer improvisierten Boxengasse direkt an der Strecke. Die Pufferbatterie selbst hing am normalen Stromnetz und lud sich parallel wieder auf. Das System kann aber auch über eine gewisse Zeit autark betrieben werden.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 24.06.2021, 14:30 Uhr

Mehr zum Thema