Energie-Archiv - Mai 2021
Nachricht 201 - 300
- Strom, CO2 und Gas überwiegend fester
- Erdgas setzt steile Aufwärtsbewegung fort
- Die meisten Nachbarn haben nichts gegen Erneuerbare
- Slowakei gibt grünes Licht für Mochovce 3
- "Verfechter von dezentralen Ansätzen"
- Kurzes Gastspiel bei Mainova Webhouse
- Colonial Pipeline zahlt Millionen-Lösegeld
- Talsperren können mehr Kohlenstoff freisetzen als sie speichern
- Tennet forciert Netzausbau in Niedersachsen
- Vattenfall holt sich Hilfe beim Glasfaserausbau
- Sag zum Abschied leise Servus...
- Neuer Windpark in Bayern in Betrieb
- Markt für Elektrolyse wird bis 2040 explodieren
- BDEW fordert stärkeren Photovoltaik-Ausbau
- Rehlinger: "Wasserstoff ist eine "Riesenchance" für das Saarland
- Kein vorzeitiger Einspruch gegen Netzausbau möglich
- Aiwanger macht Stimmung für Windkraft
- "Marktwirtschaftlich völlig paradox"
- Treibstoff aus Sonnenlicht
- Uniper will bei Erneuerbaren aufholen
- Strom fester, CO2 sehr fest, steiler Anstieg beim Gas
- Asse-Koordinator zur Atommüllrückholung
- Uniper erwägt wohl Verkauf russischer Kraftwerke
- VDMA fordert mehr Emissionshandel
- NRW bei E-Auto-Ladepunkten auf dem zweiten Platz
- SPD-Chef gegen Baustopp bei Nord Stream 2
- Erste Produktion gedruckter Solarzellen weltweit
- Fortsetzung des Trends steigender Preise erwartet
- Wandel als Markenzeichen
- Ausgaben und Einnahmen der Netzbetreiber aus Erneuerbaren
- Q-Cells steckt weitere Millionen ins Solar Valley
- Corona hat die Chefs mit Digitalisierung konfrontiert
- Neuer Speicher soll Versorgung Münchens stabil halten
- KI erkennt Probleme im Meter-to-Cash-Prozess
- Die Netzabdeckung von Lorawan messen
- Knapper Sieg für Windkraftbefürworter
- Greenpeace nennt Braunkohleentschädigung um Milliarden überhöht
- Neuer COO bei Oersted
- Denkfabrik fordert "Windenergie-an-Land-Gesetz"
- Erdwärme hilft CO2-Emissionen zu senken
- Floating-PV ohne nennenswerte Umweltauswirkungen
- Glasfaser-Unternehmen sammelt 1 Milliarde Euro ein
- Letzter Brennelementwechsel in Lingen
- EEG-Verordnungspaket stößt auf Kritik
- Weitere zwei Kilometer für Nord Stream 2
- Abwärtsfahrt an allen Märkten
- Rechtssicherheit im Stufenrollout und Stärkung systemischer Lösungen
- "Die Kosten-Nutzen-Analyse ist vollständig Makulatur"
- Versorgung mit schnellem Internet nimmt Fahrt auf
- Mit Recht erfolgreich
- Lob und Tadel für Smart-Meter-Maßnahmen des BMWi
- Offshore-Konverter wird in Lingen gebaut
- Kooperation bei Umspannplattform für Baltic Eagle
- VZBV kritisiert Befreiung von der EEG-Umlage
- IEA schlägt drastische Maßnahmen zur Klimarettung vor
- Nachhaltige Versorgung für neues Quartier in Nürnberg
- Erneut Frequenzprobleme im Netz
- Preisangabe beim Stromtanken noch lange nicht transparent
- Neuer Wettbewerb oder altes Geschäftsmodell?
- Deutschland soll internationaler Leitmarkt für grünes Gas werden
- Stromerzeugung per Segelflugzeug
- Flaute für die Windkraft in Thüringen
- Voltaris sieht Rollout-Planung nur wenig beeinträchtig
- Bürgerentscheid kippt Audis Pläne für ein Holzkraftwerk
- Solarbranche kommt zurück
- OTC-Strommarkt schwächer, CO2 und Erdgas mit Verlusten
- Durch E-Mobilität verursachter Arbeitsplatzabbau
- Ansturm auf Batteriespeicher-Förderprogramm
- Die Uhr tickt
- Oman plant Mega-Fabrik für Wasserstoff
- Immer mehr große Solarthermieanlagen speisen in Netze ein
- Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Heizen und Kühlen
- Energetische Sanierung: Bildungseinrichtungen im Fokus
- Ungarischer Standort liegt direkt auf einer Erdbebenzone
- Eon macht Ex-Innogy-Manager zum Vertriebsvorstand
- Weg zu klimaneutralen Gebäuden ist teuer und arbeitsintensiv
- Organisation will "ehrlichere" Herkunftsnachweise
- Mehr Zuversicht und Freiräume gefragt
- E-Autos besonders auf dem Land beliebt
- Verordnungspaket befreit "grünen" Wasserstoff von der EEG-Umlage
- Papierfabrik stellt Kraftwerk um
- Beton-Batterie soll Bauwerke zu Stromspeichern machen
- Kohleförderung weltweit rückläufig
- Neben "grünen" auch "orangen" Wasserstoff aus Abfall gewinnen
- Eon-Chef kritisiert Genehmigungsverfahren für Smart-Meter
- Eigenkapitalzins sinkt, soll aber "auskömmlich" bleiben
- Abwärtsbewegung bei Strom, Gas und CO2
- Notierungen zeigen sich am Mittwoch schwächer
- Hemmnisse bei Industrie 4.0
- Strom, Wärme und Dünger für Gemüsepflanzen
- Zwei Tagungen der KEA-BW im Herbst
- Gesetz für 1.000 Schnellladepunkte im Bundestag
- PV-Speicher-Kombis weiter im Trend
- Fraunhofer stellt Wasserstoff-Masterplan für Ostdeutschland vor
- Class wechselt von Juwi zur EnBW
- "Zukunftskraftwerk" Moorburg erhält Millionenspritze von Uniper
- Gebäudeallianz nennt Forderungen für Klimaschutz
- Arktis erwärmt sich noch schneller als gedacht
- KWK-Branche fordert, dass zügig nachjustiert wird
- RWE baut US-Geschäft aus und liefert Sonnenstrom an Facebook