• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Klimaschutz - Arktis erwärmt sich noch schneller als gedacht
Bild: Schmelzende Gletscher in der Antarktis. Bild: PIK
KLIMASCHUTZ:
Arktis erwärmt sich noch schneller als gedacht
Die Erderwärmung ist in der Arktis nochmals deutlich schneller vorangeschritten als bislang angenommen.
 
(dpa) - Die Zunahme der durchschnittlichen arktischen Oberflächentemperatur ist zwischen 1971 und 2019 mit 3,1 Grad Celsius rund dreimal höher gewesen als im globalen Durchschnitt in diesem Zeitraum, berichtete das im norwegischen Tromsoe ansässige Arctic Monitoring and Assessment Programme (AMAP) am 20. Mai anlässlich des Ministertreffens des Arktischen Rates in Reykjavik. Dies sei eine stärkere Zunahme als in früheren AMAP-Einschätzungen berichtet.

Die Einflüsse des Klimawandels auf arktische Gemeinschaften, Ökosysteme und Arten seien beträchtlich und beschleunigten sich, warnten die Klimaexperten. Die neuen Beobachtungen enthüllten schnelle und umfassende Veränderungen in der Region, die weit über die Arktis hinaus zu spüren seien. 

Der Verlust des Meereises, der Rückgang von Gletschern und die verringerte Schneedecke setzten zudem zuvor abgelagerte Schadstoffe frei. Auch wenn das Niveau vieler Umweltschadstoffe in der Arktis abnehme, stellten einige wie Quecksilber weiter eine Bedrohung für Menschen und Tiere dar. Auch Mikroplastik, das im Schnee wie im Eis, Meereswasser, in Ozeansedimenten und an arktischen Stränden gefunden worden sei, werde zu einem wachsenden Problem für die Region.

Das AMAP ist eine Arbeitsgruppe des Arktisches Rates. Es soll zuverlässige Informationen über den Status der arktischen Umwelt liefern. Darüber hinaus soll das Programm den betroffenen Regierungen bei ihren Bemühungen im Kampf gegen Schadstoffe und Klimakrise mit wissenschaftlichem Rat zur Seite stehen.
 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 20.05.2021, 13:23 Uhr

Mehr zum Thema