POLITIK :
Rehlinger: "Wasserstoff ist eine "Riesenchance" für das Saarland
Auf dem Weg zur Wasserstoff-modellregion hat das Saarland am Freitag Rückenwind vom Bund bekommen.
Im Rahmen einer großen europäischen Wasserstoff-Allianz haben drei Projekte aus dem Saarland den Zuschlag im Interessenbekundungsverfahren
er- halten, teilte das Wirtschaftsminis- terium am Freitag mit. „Das ist eine Riesenchance - für die Stahlindustrie, aber
auch für die gesamte Wirtschaft im Saarland und unserer Nachbar-region“, sagte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD).
Der Aufbau einer Wasserstoffindustrie schaffe wirt-schaftliche Stärke und Arbeitsplätze.
Im Saarland ist bei den Projekten etwa die Stahlholding Saar dabei, die durch den Wasserstoffeinsatz den Weg zur CO2-neutralen Stahlproduktion gehen will. Oder die Firma Creos, die die Gasinfrastruktur nutzen will, um ein Hochdrucknetz für den Wasserstoff-transport im deutsch-französischen Raum aufbauen. Das dritte Projekt stammt von Steag und Siemens Energy: Eine Anlage soll erneuerbaren Strom für die Elektrolyse einsetzen und so grünen Wasserstoff erzeugen.
Im Saarland ist bei den Projekten etwa die Stahlholding Saar dabei, die durch den Wasserstoffeinsatz den Weg zur CO2-neutralen Stahlproduktion gehen will. Oder die Firma Creos, die die Gasinfrastruktur nutzen will, um ein Hochdrucknetz für den Wasserstoff-transport im deutsch-französischen Raum aufbauen. Das dritte Projekt stammt von Steag und Siemens Energy: Eine Anlage soll erneuerbaren Strom für die Elektrolyse einsetzen und so grünen Wasserstoff erzeugen.
Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.05.2021, 13:26 Uhr
Freitag, 14.05.2021, 13:26 Uhr
Mehr zum Thema