• RechtEck: Netzbetreiber zwischen Planungssicherheit und Gleichbehandlung
  • THG-Quotenservice für Betreiber von Wasserstofftankstellen
  • Ziele des deutschen Ausbaus von Onshore-Windenergie bis 2030
  • Energiekomplex überwiegend im Plus
  • Fraunhofer-Studie legt H2-Strategie für Lingen vor
  • Nachfrage nach LNG in Europa weiter ansteigend
  • Neuer Adapter bindet 30 Zähler an nur ein Gateway an
  • EU-Gericht bestätigt Einstufung von Kernkraft und Gas als nachhaltig
  • Stromnetz Berlin setzt Reparaturen fort
  • Neue Spot- und Terminmarktprodukte für Baltikum und Finnland
ELEKTROMOBILITÄT:
NRW bei E-Auto-Ladepunkten auf dem zweiten Platz
Nordrhein-Westfalen hat die höchste Zahl zugelassener Elektroautos, liegt bei der Zahl der öffentlichen Ladepunkte aber nur auf dem zweiten Platz.
 
Der Energiekonzern Eon hat die Daten der Bundesnetzagentur und weiterer Datenbanken und Apps verglichen und kommt für NRW derzeit auf 9.253 öffentlich zugängliche Ladepunkte unterschiedlicher Anbieter. Davor liegt Bayern mit 10.574 Ladepunkten, hinter NRW folgen Baden-Württemberg mit 7.947 und Niedersachsen mit 5956 öffentlichen Ladepunkten.
Wie Eon am Mittwoch mitteilte, gibt es bundesweit derzeit fast 53.000 öffentliche Ladepunkte für E-Autos. Vollelektrische Autos sind bei längeren Fahrten auf öffentliche Ladesäulen angewiesen, im Gegensatz zu Plug-in-Hybriden. Im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern gibt es laut Eon nur 839 öffentlich zugängliche Ladepunkte, im Saarland 469 und im Stadtstaat Bremen 345. In Berlin finden E-Auto-Fahrer dagegen 1.681, in Hamburg 1.487 und in München 1.135 Ladepunkte. Bundesweit sind 6.099 Schnellladepunkte gemeldet.
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Samstag, 15.05.2021, 13:37 Uhr

Mehr zum Thema