• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
ERNEUERBARE:
BDEW fordert stärkeren Photovoltaik-Ausbau
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine Anhebung der Ausbauziele für Photovoltaik (PV) angemahnt.
 
Das Ziel sollte auf mindestens 150 Gigawatt (GW) bis 2030 erhöht werden von derzeit 100 GW, so der Verband in seiner veröffentlichten PV-Strategie.
Zur Erreichung der ambitionierteren Klimaziele gehöre vor allem auch die Photovoltaik, so Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptge- schäftsführung. "Die Energiewende braucht einen Solar-Boom." Es sei nötig und möglich, das PV-Ausbauziel auf 150 GW bis 2030 anzuheben. Dies entspreche einem jährlichen Zubau von mindestens 10 GW. Die Ausschrei- bungsvolumina für PV-Dach- und Freiflächenanlagen sollten auf je mindestens 5 GW erhöht werden, fordert Andreae.
Zudem wird ein "konsistenter Instru- mentenmix" aus finanziellen Anreizen, mehr Flexibilität bei der Nutzung des erzeugten Stroms und weniger Bürokratie beim Bau und Nutzung von PV-Anlagen gefordert. Der PV-Ausbau müsse zu einem gesamtgesell-schaft- lichen Projekt werden, so der BDEW.
 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.05.2021, 13:24 Uhr

Mehr zum Thema