• CO2-Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland und Frankreich
  • CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
Enerige & Management > IT - Glasfaser-Unternehmen sammelt 1 Milliarde Euro ein
Bild: iStock, agsandrew
IT:
Glasfaser-Unternehmen sammelt 1 Milliarde Euro ein
Die „Deutsche Glasfaser“ hat bei öffentlichen Fördergeldern die Milliardenmarke überschritten. Rund 7 Mrd. Euro investiert das Unternehmen selbst in den Glasfaserausbau.
 
Die Millionen haben sich geläppert. Die Fördermittel, die die Deutsche Glasfaser in den vergangenen Jahren erhalten hat, summieren sich auf mehr als 1 Mrd. Euro, wie das Unternehmen mitteilt. Das zeige das Vertrauen der Kreise und Kommunen, sagt CEO Thorsten Dirks über das Finanzvolumen. Seit neun Jahren baut die Unternehmensgruppe das Glasfasernetz in ländlichen Regionen aus – und hat vielerorts Förderausschreibungen gewonnen.

160 Millionen Euro flossen etwa im dem Kreis Warendorf (Nordrhein-Westfalen) in die Investitionskasse, 82 Millionen Euro im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg) und 60 Millionen Euro im Kreis Kleve (Nordrhein-Westfalen). Die Milliardenmarke geknackt wurde diesen Mai mit einem Zuschlag über 35 Mio. Euro für den Netzausbau im baden-württembergischen Landkreis Emmendingen.

Zu den öffentlichen Finanzspritzen kommen nach Unternehmensangaben 7 Mrd. Euro aus der eigenen Kasse, um den flächendeckenden Anschluss an das FTTH-Netz voranzubringen. Die Abkürzung steht für „Fiber to the home“ – Glasfaser bis in die Wohnung. 

Die Förderprogramme helfen, die „Netzlücken der weißen Flecken“ zu erschließen, sagt Dirks. Doch „aufgrund seiner höheren Geschwindigkeit sollte der privatwirtschaftliche Netzausbau auch in der Politik stets Vorrang gegenüber der staatlichen Förderung haben.“
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 17.05.2021, 15:15 Uhr

Mehr zum Thema