Energie-Archiv - August 2023
Nachricht 301 - 400
- Drohende Streiks in Australien treiben Gaspreis
- Gletscherrückgänge weltweit bis 2022
- Verbände fordern sofort mehr Klimaschutz
- Mehr Tempo beim Wasserstoff-Hochlauf
- Eon sichert sich Geld für grüne Energieprojekte
- Grüner Strom für grüne Mobilität
- Bochumer Versorger bietet Nachtladetarif für E-Autos
- Geschäftsführer der MVV Trading wechselt nach Bern
- In diesen Solarpark können Privatleute investieren
- Salzburg AG verdoppelt Erdgaspreise
- Kaum Anbieterwechsel trotz hoher Preise
- Impulse für den Netzausbau
- Wasserstoffanschluss für das Münsterland
- Greenpeace kritisiert Öl- und Gaskonzerne
- Mister Green Deal geht von Bord
- Vanillin-Stromspeicher geht in die nächste Projektphase
- Mögliche Klima-Strafen müssten Ministerien stemmen
- Regulierer erleichtert Investitionen in Netzanlagen
- Aufsichtsrat wählt Gerhard Holtmeier zum Vorsitzenden
- Geringere Erneuerbaren-Einspeisung treibt Strompreis höher
- Marktteilnehmer blicken nach Australien
- Energiesparen wird immer wichtiger
- Sammelklage gegen Primaholding geprüft
- Umspannwerk soll fit für die Energiewende werden
- Neuordnung im Sauerland: Tinte ist trocken
- SPD-Fraktion legt Konzept für Industriestrompreis vor
- Erfolgreiche Thermalwasser-Fördertests auf der Elbinsel
- Quartalsgewinn der EVN steigt um 83,5 Prozent
- Unsichtbarer Solarstromerzeuger in der Motorhaube
- Nicht genug grüner Wasserstoff bis 2050
- Berliner Solarcamp schult Einsteiger-PV-Kräfte
- Prozesswärme aus Biomasse als Lösung für KMU
- Stadtwerke Müllheim Staufen zeigen sich robust
- Siemens kauft Ladeinfrastrukturspezialisten
- Amprion eröffnet Dialog für Windader West
- H2-Betriebsversuch im Heizkraftwerk Donaustadt
- EWE soll grünen Wasserstoff für Stahlproduktion liefern
- Chiles grünes Wasserstoffpotenzial
- Analyst: Man nimmt der Industrie Chance auf günstige PPA
- Abstandsregel in NRW fällt mit einem Tag Verzug
- Ralf Schodlok bleibt der Eswe erhalten
- Verbändebündnis fordert Einhaltung der Klimaziele
- Recyclinganlage für E-Auto-Batterien nimmt Betrieb auf
- Entspannung in Australien beruhigt die Energiemärkte
- Anteil erneuerbarer Energieträger an der Treibhausgasvermeidung
- Ein Turmrumpf darf mit richterlichem Segen wachsen
- Wichtige Nord-Süd-Trasse in Betrieb
- Erneuerbaren-Verband NRW schließt Frieden mit Wüsts CDU
- Direktvermarktung: Warten auf mehr Schwung
- RWE verkauft sein tschechisches Gasspeichergeschäft
- Deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal stagniert
- SPD will bis Dezember über Industriestrompreis entscheiden
- Es geht voran bei der "Zukunftsleitung"
- Letzte Ausschreibung zum Ausstieg unterzeichnet
- Tagebau Hambach bekommt PV-Park
- Stadtwerke Neumünster melden Spionageversuche
- Großer Solarpark geht Ende September ans Netz
- Windparkentwickler bekommt neuen Finanzvorstand
- NRW trägt 1.000-m-Abstandsregel für Turbinen zu Grabe
- Amprion fördert Forschung mit zehn Millionen Euro
- Als selbständiges Modell anerkannt
- Umsetzung von CLS ON nimmt Fahrt auf
- Gaspreise legen mit neuer Streikgefahr wieder zu
- Steag geht für 2,6 Milliarden Euro an Asterion
- Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch steigt stetig
- NRW: Aufforsten mit Windrädern
- 2G Energy kauft Wärmepumpenhersteller
- Einladung zum Strategieforum Stadtwerkewende
- Projekt E-Farm kurz vor der Fertigstellung
- BP will verstärkt Biokraftstoffe herstellen
- Österreich: Stakeholder-Dialog zu CO2-Speicherung
- Gestehungskosten deutlich gestiegen
- Schärfere Gewinnabschöpfung bei Öl- und Gasfirmen
- Stadtwerke Augsburg suchen Alleingeschäftsführer
- Großes Sparpotenzial bei Unternehmensflotten
- Remscheid baut digitale Infrastruktur aus
- Schwesig will Strom- vom Gaspreis entkoppeln
- Mit Raubwürger, Uhu und Fledermaus kein Stich zu machen
- MWM führt Gasaggregate ein
- Überschüssiger Grünstrom soll verheizt werden
- RAG und EPH nach kurzer Steag-Affäre wieder getrennt
- Suche nach Ersatz für Transitgas aus Russland
- Aktif und Virtimo kooperieren zur AS4-Einführung
- Grüne Mauerblümchen im Stromgeschäft
- BWE: Viele Projekte brauchten die neuen Höchstwerte
- Streiks in Australien noch nicht abgewendet
- Ausgaben für den Umweltschutz in Deutschland
- Thyssenkrupp Nucera will Gesamtjahr profitabel abschließen
- Slowakei löst sich aus Abhängigkeit von russischen Brennstäben
- Erste Stadtwerke legen BHKW nach BMP-Pleite still
- BDEW konstatiert Überangebot an Ladestationen
- Leistungssteigernde Revision in Hamm
- DIHK sieht Unternehmen durch Energiewende belastet
- Stadtwerke Bonn verlängern mit Marco Westphal
- Mercedes baut eigenes Schnellladenetz auf
- Straßengüterverkehr könnte vollelektrisch werden
- Baywa Re will Solarhandel nach Brasilien ausweiten
- Macron setzt Deutschland unter Druck
- Wärmepumpen-Installateur holt Ex-Enpal-Manager
- Carbon Management darf nicht fossile Ära verlängern