• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Vertrieb - Bochumer Versorger bietet Nachtladetarif für E-Autos
Quelle: Stadtwerke Bochum
VERTRIEB:
Bochumer Versorger bietet Nachtladetarif für E-Autos
Die Stadtwerke Bochum bieten von September an einen neuen Tarif an, mit dem Besitzer von E-Fahrzeugen künftig billiger laden. Der Versorger will damit auch das Stromnetz entlasten.
 
Von 1. September an können Nutzerinnen und Nutzer von Elektrofahrzeugen an den öffentlichen AC-Ladestationen der Stadtwerke Bochum in den Abendstunden vergünstigt laden, teilten die Stadtwerke Bochum am 23. August mit. Es gilt dann ein neuer Nachtladetarif des Bochumer Energieversorgers in Höhe von 40 Cent/kWh. Diese gelte automatisch zwischen 20 und 24 Uhr an den Stadtwerke-AC-Ladestationen im Bochumer Stadtgebiet. Für diese Ladevorgänge fällt in den ersten zwölf Stunden auch keine Zeitgebühr an.

Zum Vergleich: Der reguläre Bochumer „Stadtwerkedrive-Tarif“ liegt bei 50 Cent/kWh. Bei den AC-Ladestationen fällt bei diesem Tarif außerdem ab 240 Minuten, also nach vier Stunden, eine Blockiergebühr in Höhe von 5 Cent pro Minute an; bei den DC-Ladestationen ist die Zeitgebühr in gleicher Höhe bereits nach zwei Stunden fällig.

„Der Nachtladetarif ist in dieser Form eine Neuheit, weil er zwei Vorteile für unsere Kunden kombiniert: einen vergünstigten Kilowattstunden-Preis und den Wegfall der Blockiergebühr“, sagt Jannis Bär, Leiter Elektromobilität bei den Stadtwerken Bochum. „Die meisten Ladevorgänge an den öffentlichen Ladestationen der Stadtwerke finden aktuell zwischen 8 und 20 Uhr statt“.

Der Versorger suche immer nach Möglichkeiten, Ladetarife zu optimieren, erklärt Geschäftsführer Frank Thiel: „Wenn wir mit der kostengünstigeren Tarifoption mehr Menschen zum nächtlichen Laden bewegen können, entlastet dies das Stromnetz und schont den Geldbeutel unserer Kunden“.

Die Zahl der Elektroautos und somit auch die Anzahl an Ladevorgängen in Bochum steigt nach Angeben des Versorgers kontinuierlich. Im Jahr 2022 verzeichneten die Stadtwerke Bochum rund 80.000 Ladevorgänge an ihren Stationen. Das sind beinahe doppelt so viele, wie im Jahr zuvor. Aktuell betreiben die Stadtwerke rund 235 öffentliche Ladepunkte im Stadtgebiet, 37 davon sind DC-Schnelllader.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 23.08.2023, 12:10 Uhr

Mehr zum Thema