Energie-Archiv - April 2023
Nachricht 101 - 200
- Abschied vom Sion
- Polen auf dem Weg zum Gas-Selbstversorger
- ED Netze GmbH mit neuem technischen Geschäftsführer
- Alle Stellschrauben für mehr Ausbau nutzen
- RWE und Ocean Breeze Energy schließen PPA
- Versorger in Bocholt und Rhede wollen enger kooperieren
- Gebäudeenergiegesetz braucht Nachbesserung
- Windkraft-Portfolio von PNE im Aufwind
- Stadt Dortmund verbürgt sich für Stadtwerke
- Strom aus Wind und Sonne auf dem globalen Vormarsch
- Weltbank soll mehr in Klimaschutz investieren
- Umstrukturierung in Weidenthal
- Hydrogenious LOHC holt Finanzexperten ins Führungsteam
- Enerparc nimmt 35-MW-Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb
- Wind Energy Hamburg und Husum Wind verlängern Partnervertrag
- Nordex Group erhält 62-MW-Auftrag von RWE
- Gaspreise am Mittwoch ohne Schwung
- Deutlicher Rückgang der Erneuerbaren-Einspeisung in Sicht
- Umsatz in der deutschen Batteriebranche 2005 bis 2022
- Windkraft-Streit: Ein Landrat erwägt den "Bruch von Recht und Gesetz"
- Klimaneutrale Schokoladen-Wertschöpfungskette bei Ritter
- Rekordzahl an Bewerbern bei Märzausschreibung für Freiflächen-PV
- Neue Regulierung für LNG-Terminal in Brunsbüttel
- Ebattery Systems wird AG
- Versorgungssicherheit erfordert Kooperation
- E-Control sieht 2022 als "Jahr größter Herausforderungen"
- Stiebel Eltron mit neuen Führungskräften in Vertrieb und bei Tecalor
- Gasag mit neuem Vertriebschef
- Amprion mit solidem Finanzergebnis
- Acht Genossenschaften wollen Bürger-Solarparks vorantreiben
- 2,6-MW-Elektrolyseur in Rotterdam installiert
- Bayernwerk Netz übernimmt KWH Netz
- Europas Gasnetzbetreiber planen Wasserstoffinfrastruktur
- Kavernenfeld für Wasserstoffspeicherung in Planung
- Tennets Plan für Nordsee als "grünes Kraftwerk Nordwesteuropas"
- Stadtwerke Krefeld wollen Busflotte auf Wasserstoff umstellen
- Strom und Gas auf Abwärtskurs
- The Smarter E Europe: Internationaler Branchentreff
- Nettostromerzeugung nach ausgewählten Energieträgern
- BMZ Group strukturiert Management um
- Weniger Diskussionen, mehr Tempo
- Strom für die E-Autos, Wärme für die Gebäude
- Fassadenelemente als Wärmequelle
- Grenzüberschreitende Kooperation für bessere Batterien
- EnBW baut bundesweites Schnellladenetz aus
- Vattenfall bietet Wärmepumpen mit Rundum-Service an
- Hitzige Debatte zum Ausstieg am 15. April
- HKS Informatik baut Geschäftsführung aus
- Leag darf Wismar Pellets kaufen
- Industrie fordert beim Wasserstoff Unterstützung der Politik
- Gazprom Austria ist insolvent
- Bayernwerk treibt Netzausbau voran
- Deneff sieht Einsparpotenzial von 410 Milliarden kWh in der Industrie
- Mark Garrett verlässt OMV
- Frühlingswind und Sonne drücken die Preise
- Albers geht - Frauen führen die Energieverbände in die Zukunft
- Managementorientiertes Kontaktseminar
- Marktanteile der größten Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus
- Biomethan-BHKW für Osnabrücker Land
- Panne bei Abbuchungen in Kiel
- Mobile Einheiten für Gebäude-Klimatisierung
- Rolls-Royce richtet sich auf Wasserstoff aus
- Elektro- und Digitalindustrie erhöht Jahresprognose
- G7 erhöhen Ziele für Solar- und Windenergie
- Fünf neue Windenergieprojekte im Staatsforst geplant
- Expertenrat: "Eine Trendwende ist nicht erkennbar"
- Stadtwerke München durch Energiekrise "stark gefordert"
- Salzgitter AG und VNG kooperieren
- Effizienter im Standby
- Energiepreise im zweiten Halbjahr 2022 deutlich gestiegen
- Netzbetreiber vereinfachen Anschlussprüfung
- VW und BASF sprechen mit Indonesien über Batteriematerialien
- Studie sieht enormes PV-Potential in Hamburg
- Prognose: Weiter recht hohe Erneuerbaren-Einspeisung
- Anteil der Unternehmen mit einer Cyber-Attacke
- Trügerische Zulassungszahlen
- Innio baut an grüner Wasserstoffproduktion
- TWL machen mit Vorständen weiter
- Bonn bietet Solarpartnerschaften an
- Abrechnungs-Tochter der Getec erhält weiteren Geschäftsführer
- Energieverbrauch auf niedrigstem Stand seit Wiedervereinigung
- Vom Hochlauf weit entfernt
- Inpower bietet Industrie Bilanzkreise mit "echtem" Grünstrom an
- Erfolgreiche Pumptests in Bochum
- Elli vermeldet 500.000 Ladepunkte in Europa
- Lichblick übernimmt Installationsfirma
- Elevion Group erwirbt Gespa
- Baywa Re untersucht Folgen des Krieges für die Klimaziele
- Südostlink kommt entscheidenden Schritt voran
- Kein Bedarf mehr für Erdgasnetze in Deutschland
- EU weitet Emissionshandel massiv aus
- DEW21 deckt sich nun bei erheblich mehr Handelspartnern ein
- BDEW will E-Mobility-Diskussion versachlichen
- Seitwärtsbewegung bei Strom und Gas
- Prognose zur deutschen Brennstoffzellproduktion bis 2024
- Wilhelmshavens Weg zu grünem Gas
- Boom um Online-Netzanschlussaufträge
- Frische Millionen für jungen PV-Komplettdienstleister
- Eichholz soll Osnabrücker Finanzen auf die Finger schauen
- Bayern müsste pro Woche zwei Windkraftanlagen bauen