Energie-Archiv - November 2021
Nachricht 301 - 400
- Anzahl der Unternehmen im deutschen Energiemarkt
- EnBW beteiligt Bürger und Bürgerinnen an Solarparks
- Presse: Ampel plant auch Gasausstieg
- Teyssen soll Verwaltungsrat von Alpiq vorsitzen
- Reparaturen in Sicht
- Partner legen Wasserstoff-Projekte zusammen
- El Salvador will grüne Bitcoin-Stadt gründen
- Britischer Premier will Ladepunkt-Pflicht für jeden Neubau
- Mobile E-Spule hilft bei Wartungsarbeiten im Umspannwerk
- Vestas wird Opfer eines Cyberangriffs
- WVG Warstein bekommt neuen Chef
- Mainova kauft sich bei Technikfirma ein
- Kredit der EIB für energieeffizientes Wohnen in Erlangen
- 30 % Effizienz ist zum Greifen nahe
- KfW gibt Zuschüsse für Ladestationen bei Firmen und Kommunen
- Siemens will Stromübertragung von Klimagasen befreien
- Wie könnte eine steuerliche Verkehrswende aussehen?
- Innovativer Speicher soll Netze stabilisieren
- Mit 70 Prozent Füllstand in den Winter?
- Preise ohne klare Richtung
- Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland bis Q4 2021
- Hessisches Stadtwerk "erfolgreich" mit PV-Pacht
- Wirtschaftsweise Grimm: CO2-Preis hoch, Strompreis runter
- USA kündigen verschärfte Sanktionen gegen Nord Stream an
- Netzagentur veröffentlicht ungeschwärzte Kostendaten von Netzbetreibern
- Das Stromnetz im Zeitraffer
- Recycling statt Verbrennung für alte Rotorblätter
- Latif neuer Präsident der Akademie der Wissenschaften
- Eon sagt starke Profite durch Energiewende voraus
- Voltaris rollt für Ehinger Energie aus
- Preise für umweltschonende Produktion
- Vestas rundet Turbinenfamilie nach oben ab
- Gemeinschaftsunternehmen für Bio-LNG gegründet
- 50 Hertz und Energinet kooperieren für Offshore-Hub in der Ostsee
- CO2-Preis knackt die 70-Euro-Marke
- Für Weißstörche und Windkraftanlagen
- Großauftrag für Gaskraftwerk
- Badenova-Chef wird Conenergy-Aufsichtsrat
- Alle Preise fest auf hohem Niveau
- Betreiber von LNG-Fährschiff pleite
- Monatliche Ausgaben und Einnahmen für Ökostrom
- Versorgungssicherheit in Europa drohen neue Risiken
- Verbände sprechen sich gegen Bauminister-Vorschlag aus
- Ionity erhält Finanzspritze von 700 Mio. Euro
- Energieallianz erhöht Strompreise
- Schulze lobt BDI auf Klimakongress
- Feicht fordert Beschleunigung bei Erneuerbaren-Ausbau
- Klimaneutrale Stromversorgung auch bei Extremwetter möglich
- Digitaler Zwilling schützt kritische Infrastrukturen
- EnBW ermöglicht das Laden über AutoCharge
- RWE verkauft Belectric
- "Es braucht eine Legislatur der Wärme"
- Koalitionsvertrag der Ampelparteien in Berlin vorgestellt
- Energiewende zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Gericht: Offshore-Terminal war nicht finanziert
- Breitseite gegen Zinsentscheidung der Bundesnetzagentur
- DIW: Das Aus der Kernenergie gefährdet nicht die Versorgung
- Danske Commodities schließt PPA über 480 MW ab
- "Ampelkoalition setzt Zeichen für die Zukunft"
- Gaspreise zeigen sich etwas fester
- Bullishe Stimmung bei Gas, Day-ahead Strom verliert
- Die Rolle der CO2-Emissionen in deutschen Fahrzeugflotten
- EU passt Beihilfen für stromintensive Industrie an
- Leag arbeitet mit Gantner zusammen
- Interkonnektor Alegro mit positiver Jahresbilanz
- EU gibt grünes Licht für PPA und grünen Wasserstoff
- Wärmepumpe günstigste Option für Verbraucher
- BASF gründet eigene Erneuerbaren-Tochter
- Digitalisierung und Dekarbonisierung Hand in Hand
- Neue Zielgrößen für Gebäudesektor
- Ambitionierte Ziele bei der E-Mobilität
- Geplanter Turbo für erneuerbare Energien braucht schnelle Umsetzung
- Wien setzt auf Geothermie
- Weiterer Hersteller bringt H2-Motoren auf den Markt
- DIW: Kernenergie keine Option in der Klimakrise
- FNN Kongress Netze auf 2022 verschoben
- Ampelkoalition will aufs Tempo drücken
- Neues Umspannwerk auf der Badischen Rheinschiene
- Deutscher Koalitionsvertrag gibt CO2-Preisen Auftrieb
- Höhe der EEG-Umlage für Haushaltsstromkunden seit 2003
- Neue Fassung des Contractinglexikons
- Immer mehr Beschwerden über Energiediscounter
- Gasumstellung in Bremen erfolgreich abgeschlossen
- MVV-Klimaschutzplan passt zum Pariser 1,5-Grad Ziel
- Preiswerter Ökostrom weltweit könnte Pariser Ziele erreichbar machen
- Erneuerbaren-Zubau nach Koalitionsvertrag könnte Strompreis um 13 % senken
- Habeck als neuer Wirtschaftsminister nominiert
- "FlächenTOOL" bekommt neue Funktionen
- "Es ist sicher nicht alles optimal von Anfang an gelaufen"
- Impulspapier von Dena und BBH für Sofortmaßnahmen
- Festhalten am Sonderweg
- Elektrisch in die Regionalbahnzukunft
- Schlechtes Gefühl im E-Auto
- Ökostrom-Verordnung entlastet Endkundschaft
- Experten: Keine Wärmewende ohne Wasserstoff
- Millionen für ostdeutsche Kommunen
- München plant energiewirtschaftliche "Revolution"
- Wichtiger Meilenstein für Energiewende-Projekt
- Koalitionsvertrag reicht noch nicht für Verkehrswende
- Marktpreise rutschen ab