• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Gaskraftwerke - Großauftrag für Gaskraftwerk
Quelle: Fotolia / Ralf Urner
GASKRAFTWERKE:
Großauftrag für Gaskraftwerk
Neuer Deal in Brasilien: Siemens Energy hat den Auftrag zum Bau eines  weiteren Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks erhalten.
 
Großer Brocken für die Kraftwerkssparte: Das Auftragsbuch von Siemens Energy füllt jetzt ein weiteres Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) für ein LNG-to-Power-Projekt im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro. Die Anlage "GNA II" soll eine Leistung von 1.700 MW haben. Und sie soll Verstärkung für das Kraftwerk "GNA I" bedeuten, das im Sommer dieses Jahres in Betrieb gegangen ist. Beide zusammen kommen auf eine Gesamtleistung von 3.000 MW. Die mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene GuD-Anlage wird nach Angaben des Unternehmens eines der „effizientesten thermischen Kraftwerke Lateinamerikas sein“, Das gesamte Projektvolumen beziffert Siemens Energy auf 1 Mrd. Euro.

„Dieses Projekt ist von strategischer Bedeutung, nicht nur aufgrund seiner Dimension, sondern auch wegen seiner geografischen Lage in der Nähe der beiden wichtigsten Gaspipeline-Systeme im Nordosten und Südosten Brasiliens," sagt Unternehmensvorstand Jochen Eickholt. Die Gasturbinen für GNA II seien so ausgelegt, „dass sie in Zukunft auch mit Wasserstoff betrieben werden können“.

Das Projekt mit der Bezeichnung „Acu Natural Gas“ umfasst den Bau von zwei Kraftwerken, eines Terminals zum Import und zur Regasifizierung von LNG sowie eines Umspannwerks und einer Stromübertragungsleitung. Der Komplex ist Teil des „Acu Gas Hubs“, der im Hafen entwickelt wird und eine Logistiklösung für das Erdgas aus den Becken Campos und Santos sowie für den Import und die Lagerung von LNG werden werden. Wie Siemens Energy mitteilt, sollen in einer zweiten Projektphase weitere thermische Kraftwerke gebaut werden. Die Genehmigung für eine Stromerzeugungsleistung bis zu 6.400 MW liege bereits vor.


 
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 23.11.2021, 16:51 Uhr

Mehr zum Thema