• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland bis Q4 2021
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland bis Q4 2021
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Im vierten Quartal des Jahres 2021 liegt die Anzahl der Ladestationen in Deutschland bei rund 25.800. Im Vorjahresquartal waren es etwa 21.400. Die Zahlen basieren auf Daten von Chargemap mit Stand vom 9. November 2021. Abgebildet werden dabei Ladestationen aller Ladegeschwindigkeiten. Annähernd zwei Drittel der Anschlüsse zum Laden von Elektroautos an öffentlich zugänglichen Ladestationen sind besonders schnell beim Laden. Die Ladedauer von Elektroautos lässt sich errechnen, indem man die Batteriekapazität durch die Ladeleistung teilt. Die Kosten für einen Ladevorgang variieren dabei von Anbieter zu Anbieter. Eon erhebt in Deutschland die höchsten Preise. Rund jede vierte Ladestation ist dem Stationstyp Parkhaus oder öffentlicher Parkplatz zugeordnet. Ladestationen sind ebenfalls häufig an öffentlichen Straßen installiert. Das dichteste Netz im Ländervergleich ist in Hamburg zu finden. Bei den Flächenländern liegt Baden-Württemberg vorne.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 23.11.2021, 08:00 Uhr

Mehr zum Thema