• Sinkende Erneuerbaren-Einspeisung stützt Spotmarkt
  • Münsterland-Stadtwerke haben ab sofort denselben Chef
  • Monopolkommission kritisiert hohe Preise beim Laden 
  • Dortmunder Netz mit neuem Geschäftsführer
  • Verbände fordern schnelleren Netzausbau
  • EnviaM und Mitgas senken die Preise für Strom und Gas
  • Verbände mahnen klare Regeln für H2-Markt an
  • Mangel an Planungssicherheit bremst Industrie
  • Europäische Armeen sollen mit E-Fuel-Ausrüstung kämpfen
  • Anhörung fordert: Strompreise langfristiger senken
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Höhe der EEG-Umlage für Haushaltsstromkunden seit 2003
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Höhe der EEG-Umlage für Haushaltsstromkunden seit 2003
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Die EEG-Umlage dient der Förderung erneuerbarer Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Sie ist Teil des Strompreises und stellt die Differenzkosten zwischen dem Marktpreis für Strom und dem Fördersatz für erneuerbare Energieträger dar. Die Grafik zeigt auf Basis der Internetseite netztransparenz.de die Höhe der EEG-Umlage im Zeitraum von 2003 bis 2022. Demnach werden die deutschen Privathaushalte im kommenden Jahr 3,72 Cent pro kWh Strom für die EEG-Umlage zahlen.

Der Strompreis in Deutschland setzt sich aus verschiedenen Posten zusammen. Die EEG-Umlage, Netzentgelte sowie der Faktor „Beschaffung und Vertrieb“ machten bisher den größten Anteil am Gesamtpreis aus.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 26.11.2021, 08:00 Uhr

Mehr zum Thema