
In dem Entwurf betont die EU die Bedeutung von regenerativem Wasserstoff für die Erfüllung der Klimaschutzziele im Verkehr, vor allem langfristig für Schifffahrt und den Flugverkehr. Damit Wasserstoff als regenerativ anerkannt wird, muss aber der Nachweis über den Bezug von grünem Strom erbracht werden. Neben der Produktion mit eigenen regenerativen Kraftwerken erlaubt die EU auch den Bezug über das Stromnetz.
Die Produzenten dürfen dafür Stromabnahmeverträge mit Dritten (PPA) abschließen. Diese Kraftwerke müssen aber in der Regel im gleichen Bilanzkreis (Bidding Zone) sein. Aus anderen Zonen darf der Öko-Strom dann stammen, wenn die Preise der Regionen identisch sind und keine Netzrestriktionen herrschen. Auch die Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch auf Kalenderstundenbasis müsse gewährleistet sein. Dafür können Produzenten aber auch Grünstrom aus Speichern verwenden. Ebenfalls erlaubt: Elektrizität, die andernfalls abgeregelt werden würde.
Die Ökostromkraftwerke, die für die Produktion von Wasserstoff den Strom liefern, dürfen nicht älter als 24 Monate sein und keine Förderung erhalten haben. Altanlagen scheinen damit aus dem Rennen. Die Regelung solle ab 2025 verbindlich werden.
Für Tobias Block, Leiter Strategie beim Verband „eFuel Alliance“, ist der Entwurf eine vernünftige Grundlage und „besser als die rigiden Vorschläge, die das Bundesumweltministerium noch vor einem halben Jahr vertreten hat“. Sobald die Vorschläge offiziell vorliegen, habe das EU-Parlament vier Wochen Zeit, sich dazu zu äußern. Im Anschluss müssen die Mitgliedsstaaten den Rechtsakt umsetzen. Der Bund muss ihn dann in die 37. BImSchV integrieren, damit die Regelungen bindend werden.
Daneben muss die EU-Kommission aber auch für die Produktion von synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) noch eine zentrale Definition liefern, so Block. Dabei geht es um die exakte Berechnung der CO2-Reduktion gegenüber fossilem Kraftstoff. Das betrifft vor allem die CO2-Quellen, die Produzenten beispielsweise zur Synthetisierung von Methanol aus grünem Wasserstoff einsetzen wollen.
Donnerstag, 25.11.2021, 12:19 Uhr