• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Technik - Leag arbeitet mit Gantner zusammen
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
TECHNIK:
Leag arbeitet mit Gantner zusammen
Bei der Vermarktung von Ökostrom-Anlagen durch den Energieanbieter Leag kommt nun Mess- und Regelungstechnik von Gantner Instruments zum Einsatz.
 
Die „LEAG energy cubes“ wollen mit Hard- und Software von Gantner Instruments ihren Betriebsführungskunden einen verbesserten Service bieten. Die Energy Cubes sind beim Energieunternehmen aus Cottbus für die Vermarktung und Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen zuständig. Eingesetzt wird dabei künftig Mess- und Regelungstechnik sowie Know-how aus der „SaaS Solar Analyse“ von Gantner, wobei „SaaS“ für Software as a Service steht.

Konkret angeboten wird dabei eine Echtzeit-Analyseplattform. Sie soll schnellere Reaktionszeiten im Störungsmanagement ermöglichen. „So gelingt es, Wartungsstrategien präventiv anzupassen, was Risiken reduziert und Optimierungspotenziale hebt“, so Philipp Schwerdtner, Manager für Betriebsführung bei den Leag Energy Cubes. Gantner als Partner sei ein weltweit führender Full-Service-Dienstleister für das Monitoring von PV-Anlagen im Großraum-Maßstab.

Als größter Energieerzeuger in Ostdeutschland mit Schwerpunkt Braunkohleverstromung strebt die Leag nach eigenen Angaben ein deutlich breiteres Erzeugungsportfolio und einen wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an. Genehmigungsverfahren für 100 MW Wind und 500 MW PV-Leistung seien in diesem Jahr auf den Weg gebracht worden.

Als wichtiges Geschäftsfeld sieht die Leag das Dienstleistungsgeschäft an, das auch über die Energy Cubes vorangetrieben werden soll. Dort ist das Geschäft mit virtuellen Kraftwerken angesiedelt. Weiterhin zählt das Geschäft mit der Direktvermarktung dazu, Lösungen zur Eigenversorgung sowie Vermarktung von Überschussstrom und Flexibilitäten für Industrie und Gewerbe.

„Die Erweiterung des Serviceportfolios um den Bereich Betriebsführung von Energieanlagen schafft weitere Synergien für unsere Kunden, beispielsweise mit unserem an der Strompreisentwicklung orientierten Instandhaltungskonzept“, so Schwerdtner.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 25.11.2021, 09:20 Uhr

Mehr zum Thema