• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - "FlächenTOOL" bekommt neue Funktionen
Die Landkarte der Online-Plattform, Quelle: FlächenTOOL
ELEKTROFAHRZEUGE:
"FlächenTOOL" bekommt neue Funktionen
Das „FlächenTOOL“ der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bringt Flächenangebot und -nachfrage für Ladesäulen zusammen. Jetzt ist die Plattform weiterentwickelt worden.
 
Vor einem Jahr startete die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur die Plattform Flächen-Tool . Kommunen, Unternehmen und Privatleute können hier Flächen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur anbieten – Investorinnen und Investoren die passenden Flächen für ihr Projekt finden. Ab sofort informiert die digitale Plattform jetzt auch über bereits bestehende öffentliche Ladeinfrastruktur und Elektromobilitätskonzepte der Kommunen vor Ort.

Aktuell sind in der Karte und der zugehörigen Datenbank mehr als 850 Liegenschaften verzeichnet. Kontinuierlich kommen neue Flächen hinzu. Und auch die Plattform selbst wird stetig weiterentwickelt. Sie verfügt ab sofort über vier Neuerungen:
  • Bereits bestehende öffentliche Ladeinfrastruktur wird angezeigt: Für all jene, die Ladeinfrastruktur aufbauen möchten, ist die Frage zentral, welche öffentlichen Lademöglichkeiten es bereits vor Ort gibt? Das Flächen-Tool zeigt deshalb ab sofort die bei der Bundesnetzagentur gemeldete öffentliche Ladeinfrastruktur an. Dabei kann nach Normalladestationen, Schnellladestationen und HPC-Ladestationen gefiltert werden.
  • Elektromobilitätskonzepte der Kommunen werden dargestellt: Im Rahmen des Förderprogramms „Elektromobilität vor Ort“ des Bundesverkehrsministeriums haben zahlreiche Kommunen Elektromobilitätskonzepte erstellt. Diese können nun in der Karte des Flächen-Tools angezeigt werden. Kommunen zeigen investierenden Parteien damit, dass sie bereits an Ladeinfrastrukturkonzepten gearbeitet haben und bereit für die Umsetzung sind.
  • Investierende Parteien können mit Profilen für sich werben: Investierende Unternehmen haben jetzt die Möglichkeit, Profile anzulegen und sich so vorzustellen. Wer Liegenschaften im Angebot hat, kann aktiv auf die Suche nach Investorinnen und Investoren gehen, um Ladeinfrastrukturprojekte umzusetzen. 
  • Mehrere Liegenschaften gleichzeitig hochladen: Wer gleich mehrere Liegenschaften zum Aufbau von Ladeinfrastruktur anbieten möchte, muss künftig nicht mehr Fläche für Fläche einzeln eintragen, sondern kann mit einer Vorlage arbeiten. Die Funktion wird in Kürze freigeschaltet.
Felix Steck, Leiter Team Planen bei der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur: „Das Flächen-Tool ist eines der digitalen Werkzeuge, mit dem die Leitstelle die Planung und den Aufbau von Ladeinfrastruktur beschleunigt. Flächenangebot und Flächennachfrage finden so noch einfacher zusammen.“
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 26.11.2021, 13:27 Uhr

Mehr zum Thema