Energie-Archiv - März 2024
Nachricht 301 - 400
- Indien baut grünes Kraftwerk der Superlative
- Österreichs Regulierer warnt vor Ausfall russischen Gases
- THG-Verband kritisiert Bundesregierung
- Netzausbau sucht Finanzierung
- Anbindung des Duisburger Stahlwerks ans Kernnetz klar
- Grützmacher wird für ein Quartal Kassel-Chef
- EEG-Novelle stimmt Biogasanlagenbetreiber optimistisch
- Die Milliarde für das LNG-Terminal Stade ist beisammen
- Urteil entzieht die Raumplanung politischer Willkür
- Preise schmelzen vor Frühlingswetter dahin
- Anteil von Wind- und Solarenergie am Strommix ausgewählter Länder
- Windpotenzial der europäischen Meere besser nutzen
- Wien Energie: Alma Kahler wird Finanzchefin
- RechtEck: Wann Wärmeerzeugungsanlagen Vorrang haben
- Bohrer contra Hochspannungsleitung
- Neuer Technischer Vorstand bei der Energie AG Oberösterreich
- Genehmigung für Rückbau des Atomkraftwerks Isar 2 erteilt
- Stadtwerke Konstanz ab Sommer mit Doppelspitze
- Gesucht: Recycling-Strategien für Solarmodule
- Stadtwerke Ratingen bekommen neuen Chef
- Entega erzielt im Geschäftsjahr 2023 Umsatzrekord
- KfW schließt 2023 mit Milliardengewinn ab
- Stadtwerke Augsburg und Kaiserslautern verkleinern Führung
- DEW 21 machen mit Peter Flosbach weiter
- Sachsenenergie übernimmt Dresdner Solarfirma
- BDEW begrüßt neue Mitglieder
- LEW liefert weniger Gas, aber gute Zahlen
- Höchstwert für Innovationsausschreibungen gilt weiter
- Banken fördern Erneuerbaren-Ausbau
- Zeitplan für den Rest des Solarpakets I scheint festzustehen
- Bundesrat akzeptiert Wachstumschancengesetz und Biodiesel
- Strom und Gas landen wieder im Plus
- Neu installierte Leistung von KWK-Anlagen
- Wirtschaftsweise: Energiekrise ist für Deutschland vorüber
- Warum die Netzagentur mehr Onshore ausschreibt
- MWM macht mehrere Baureihen für mehr H2 fit
- Finanzminister lehnt „Resilienzbonus“ weiter ab
- Mamotec schließt mit neuem Motor Marktlücke
- Gestehungskosten im Wochenschnitt unverändert
- Vorstand verlässt Badenova vorzeitig
- Geothermie ohne Thermalwasser für 26.000-Einwohner-Stadt
- Booster soll für bessere Netzauslastung sorgen
- Umfrage: Wofür Hausbesitzer Geld in die Hand nehmen
- Unterlagen zu Fessenheim einsehbar - auf Deutsch
- Symbolischer Baustart für Northvolt-Batteriefabrik
- Reparatur nach Motorbrand in Schwäbisch Hall abgeschlossen
- In Cuxhaven kommen die Dinge ins Rollen
- Netzagentur verlangt von 2025 an schnellen Anbieterwechsel
- Gas und Strom für Privatsektor deutlich günstiger
- Fernwärme-Preise sehen ohne Eon etwas hübscher aus
- Bundesnetzagentur beschließt „Anika“ für Gasnetzbetreiber
- Sieben Braunkohle-Blöcke stehen vor endgültigem Aus
- Generationswechsel an der Schwäbischen Alb
- H2-Fahrpläne sollen realisierbar und rechtssicher sein
- Energiepreise ziehen an
- Entwicklung des Redispatch-Volumens im deutschen Übertragungsnetz
- Zweitgrößtes deutsches Ostsee-Windprojekt hat Baurecht
- Osnabrücks Stadtwerke planen weiteren Ausbau der E-Bus-Flotte
- Buchen und Walldürn teilen sich den Chefsessel
- Pleite von Pelletsproduzent Enviva macht Holz-Kraftwerke fraglich
- KfW soll Fündigkeitsrisiko künftig mit absichern
- Leitfaden für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden publiziert
- 5.000 Tonnen grüner Wasserstoff jährlich aus Neumünster
- Zukunft Gas fordert Grüngasquote
- Mehr Transparenz in der Dinslakener Niederspannung
- Stahl-Holding-Saar sucht Wasserstofflieferanten
- Leipziger Stadtwerke setzen auf großes Solarthermie-Feld
- Wasserstoffrat gibt Tipps zur Einhaltung der Quote für Wasserstoff
- Bundesunternehmen kurz vor der Übernahme von Wiga
- Fraunhofer-Institut analysierte erste kommunale Wärmeplanungen
- Meilenstein der Elektromobilität
- So bildet der Energiehandel die Sommerzeit ab
- Gut gerüstet für die Zukunft erneuerbarer Energien
- Stadtwerke Meiningen künftig ohne Hagelstange
- Endgültiges Aus für Meyer Burger in Freiberg
- CO2-Preis deutlich über 60 Euro
- Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen des Gebäudesektors
- The smarter E Europe 2024: Systemwechsel durch Erneuerbare
- EnBW kooperiert mit Schweizer Cybersecurity-Anbieter
- Prego Services führt Doppelspitze ein
- Lichtblick gründet GmbH für Prosumer-Lösungen
- SMA Solar bekräftigt Prognose für das Jahr 2024
- Wemag kooperiert mit Agrargenossenschaften
- Uckermarkleitung kommt voran
- Clemens Völkert verlässt ECC
- EnBW legt nach Vorstandswechsel gute Zahlen vor
- Kein Frühlingserwachen der deutschen Wirtschaft
- Eprimo bietet E-Auto-Tarif ohne extra Stromzähler
- PNE übertrifft Ziele beim Windkraftausbau
- Anlagen-Stilllegung wird bevorzugtes „Vermarktungskonzept“
- Jetzt profitieren auch kleinere Unternehmen
- DIW fordert Hilfe für Kommunen bei Stilllegung der Gasnetze
- Wasserstofftankstellen für Pkw auf dem Prüfstand
- Götz bleibt an der Spitze von Transnet BW
- Gaspreise zeigen sich am Mittwoch behauptet
- Strom und CO2 zeigen sich leichter
- Monatlich eingespeiste Strommenge in Deutschland
- Kohlekraftwerk Mehrum endgültig vom Netz
- 50-Tonnen-Kolosse in Wartestellung
- Energiekontor rechnet mit schwachem Folgejahr