• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Stromnetz - Mehr Transparenz in der Dinslakener Niederspannung
Quelle: E&M / Meyer-Tien
STROMNETZ:
Mehr Transparenz in der Dinslakener Niederspannung
Die Stadtwerke Dinslaken haben ein Pilotprojekt zum Online-Monitoring ihres Niederspannungsnetzes gestartet.
 
Die Stadtwerke Dinslaken testen derzeit ein sogenanntes Smart Grid Interface Modul der EMH Energie-Messtechnik GmbH. Damit soll das Monitoring von Lastflüssen in Echtzeit erfolgen.

Obwohl die klassischen Schleppzeiger zur Erfassung von Lastdaten in den Ortsnetz- und Trafostationen schon weitgehend gegen elektronische Geräte getauscht seien, wurden die Daten bisher lediglich einmal im Jahr manuell ausgelesen und dann in einem IT-System ausgewertet. Deshalb sei es auch nur im Nachhinein möglich gewesen, Lastspitzen zu identifizieren, heißt es in einer Mitteilung von EMH.

Zwar sei die Netzinfrastruktur in der 70.000-Einwohner-Stadt noch nicht überlastet, aber die Stadtwerke wollen auf die wachsende Zahl an Wärmepumpen und den Hochlauf der E-Mobilität vorbereitet sein.

Das EMH-Modul könne nun bis zu 14 Abgänge erfassen und die Netzinformationen digital aufbereiten und in Echtzeit bereitstellen.
 
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 26.03.2024, 15:26 Uhr

Mehr zum Thema