• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Gas - Die Milliarde für das LNG-Terminal Stade ist beisammen
Visualisierung des LNG-Terminals Stade. Quelle: HEH
GAS:
Die Milliarde für das LNG-Terminal Stade ist beisammen
Die Finanzierung des Landterminals für den Import von Flüssigerdgas (LNG) in Stade ist nach Angaben der Projektträger gesichert.
 
Das LNG-Terminal in Stade an der niedersächsischen Unterelbe soll etwa 1 Milliarde Euro kosten, wie das Konsortium Hanseatic Energy Hub (HEH) mit Sitz in Hamburg am 21. März mitteilte. Der Bau der Anlage im Industriepark Stade solle in den kommenden Wochen beginnen, sagte die Sprecherin. Ein Datum nannte sie nicht. Das spanische Unternehmen Tecnicas Reunidas und seine Partner errichten die Anlage. Geplant ist, dass der spanische Netzbetreiber Enagas den Betrieb übernimmt. 

Die Inbetriebnahme soll 2027 erfolgen. Zunächst kann den Angaben zufolge LNG, synthetisches Erdgas und verflüssigtes Biomethan importiert werden. Später soll Ammoniak ankommen. Der Betrieb mit LNG ist bis Ende 2043 erlaubt. Nach Angaben von HEH kann die Umstellung vorgezogen werden. 

Etwa bis zur Inbetriebnahme der HEH-Anlage soll ein schwimmendes Terminal LNG importieren. Das Spezialschiff „Energos Force“ kam Mitte März in Stade an (wir berichteten). Die Inbetriebnahme des Terminals dauere an, sagte der Sprecher des Betreibers Deutsche Energy Terminal. Wann der Prozess abgeschlossen sei, könne er nicht sagen. 

Politiker lobten die Finanzierungszusage. Die Entscheidung stärke den Standort Stade, sagte Bürgermeister Sönke Hartlef (CDU). „Das ist ein ganz wichtiges Signal für die Unternehmen vor Ort und diejenigen, die künftig über eine Ansiedlung in Stade nachdenken.“ Der Landrat des Kreises Stade, Kai Seefried (CDU), sagte, das Terminal helfe mittelfristig, die deutsche Energieversorgung zu sichern.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 21.03.2024, 17:32 Uhr

Mehr zum Thema