Energie-Archiv - November 2023
Nachricht 1 - 100
- Wichtige Metalle zur Lithium-Ionen-Batterie-Produktion
- Untätigkeitsklagen beim Windanlagenbau
- Wie Wärmenetze effizienter gemanagt werden
- Verbund versorgt Industriekunden mit Ökostrom
- Anwenderkonferenz zu Biomassevergasung im November
- Messdienstleister Officium stärkt Standort Berlin
- Deutsche PPA-Preise sinken weiterhin leicht ab
- Verstärkung und Digitalisierung im Bayernwerk-Netz
- Mehrheit hält Energieversorgung für sicher
- Investitionsbedarf von 240 Milliarden Euro pro Jahr berechnet
- Das DIW widerspricht dem Weltklimarat
- Neue Aufträge mit Millionen-Volumen für ADS-Tec
- Potenzial von Biogas heben
- Kabinett will Energiepreisbremsen bis April verlängern
- Niederspannungsnetze sicher und effizient digitalisieren
- Ziel längst erreicht
- Trotz Anstieg immer noch bearish
- Strompreise geben nach
- Bus-Bestand mit alternativen Antrieben in Deutschland
- Branche fordert mehr Geld für Geothermieforschung
- Nordrhein-Westfalen lässt wieder nach Erdwärme suchen
- Ulmer Netze GmbH sucht neuen Geschäftsführer
- MET Group mit neuem Vorstandsmitglied
- Bundesnetzagentur sieht Gasversorgung gesichert
- Matching Tool bringt Abwärme und Nutzer zusammen
- Orsted erleidet Schiffbruch vor den USA
- Verbund steigert Gewinn um knapp 86 Prozent
- Wechsel im Prokon-Vorstand steht an
- LNG-Terminal in Stade darf gebaut werden
- EnBW senkt Preise bei Gas- und Wärmestromtarifen
- Energieverbrauch fällt 2023 auf Rekordtief
- Gericht soll sich mit späten EWE-Abrechnungen befassen
- Energieautonomie ist möglich, aber teuer
- 31 Milliarden Euro für Energiepreisbremsen ausgegeben
- Lage der Cybersicherheit ist angespannt bis kritisch
- Wärmepumpen-Verband schlägt Alarm
- Warme Herbsttage und viel Wind senken Preise
- Impulse: Fehlanzeige
- Zubau von PV-Stromspeichern bis 2022
- Hocheffiziente Motoren benötigen optimierte Schmiermittel
- Dirk Retzlaff neuer COO der VSB Gruppe
- Düsseldorf spendet Transformatoren an die Ukraine
- In Bayern wurde der meiste Solarstrom geerntet
- FAQ-Liste zu solaren Wärmenetzen veröffentlicht
- Tausende Tonnen schweres Herzstück im Bau
- Bosch investiert in Wärmepumpenproduktion in Portugal
- Uniper will sich grünes Ammoniak aus Texas sichern
- Tunnelbohrmaschine startet im Wärme-Elbtunnel
- Energieversorger gründen Wasserstoff-Initiative
- Mehrheit der Wallbox-Besitzer wollen bidirektionales Laden
- Stadtwerke Konstanz wollen Solaroffensive fortführen
- Erfurter Energiespeichertage kurzfristig abgesagt
- GP Joule macht Stahlwerk zum Wärmeversorger
- PV-Ausbau: E-Control plant quartalsscharfen Überblick
- Halbe Leistung von „He Dreiht“ ist schon verkauft
- 4,7 Millionen Euro für H2 Bedburg
- Hindernisse bei Direktbelieferung von Unternehmen
- Mukran soll diesen Winter in Betrieb gehen
- Strom und Gas legen zu
- Verwendung von Lithium auf dem Weltmarkt
- Wärmenetze zukunftssicher modernisieren und ausbauen
- Gewerkschaft bemängelt soziale Kriterien in Windkonzepten
- Lieb und teuer: Die Netze
- Vaillant und Lichtblick bieten grüne Komplettlösung
- Intelligent Richtung Zukunft steuern
- Geothermie: OMV und Wien Energie kooperieren
- Gestehungskosten wieder leicht gesunken
- Was bringt Energy Sharing für die Energiewende?
- Europa löst sich vom globalen Trend
- EnBW baut zwei große Gaskraftwerke
- Stadtwerke Flensburg wollen dänischen Wasserstoff
- Bauunternehmen erwirbt PV-Hersteller
- EEX führt zusätzliche Fälligkeiten am Erdgas-Terminmarkt ein
- Studie: Dächer wären für PV-Ziel 2040 mehr als genug da
- Strompreis folgt CO2 und Gas abwärts
- Länge der Leitungsnetze kommunaler Unternehmen
- Innio liefert Wasserstoffmotor für BHKW in Österreich
- BHKW-Ranking: Starker Export, schwächelnde Inlandsnachfrage
- Südwesten braucht deutlich mehr Wasserstoff als gedacht
- Deutsche Stromversorgung 2022 sehr zuverlässig
- PV-Verband will höhere Ausbauziele und Förderungen
- EWE-Marktabfrage zeigt hohen Speicherbedarf
- Thyssengas plant H2-Leitung in der Region Niederrhein
- Habeck beginnt Bürokratieabbau bei Berichtspflichten
- Nur extreme Kälte würde Probleme machen
- Neu-Ulm bekommt einen neuen E-Carsharing-Standort
- Nürnberg stellt sinkende Gaspreise unter Vorbehalt
- Experten begrüßen geplante Entlastung bei Netzentgelten
- Schweden und Deutschland kommen sich näher
- Der womöglich letzte Winter in der Gas-Alarmstufe
- Energiewende soll schneller gehen
- VKU nimmt drei neue Mitglieder auf
- EU-Pläne vergrößern Preisbremsenchaos
- Eon will Einstieg in die Wärmewende erleichtern
- Strom am Dienstag überwiegend leichter
- Investitionen ins Stromnetz in Deutschland bis 2022
- Neue Sanktionen der USA gegen LNG aus Russland
- Direktvermarktung tritt auf der Stelle
- Sagen Sie mal: Bernd Müller
- Netzzustand: Supergrün