• Nahwärmenetz für neues Stadtquartier in Stuttgart
  • Bis zu 360 kW: Shell baut Schnelllade-Netz aus
  • Ölbohrung vor Usedom trifft auf Widerstand in Deutschland
  • Qualitas will drei Windparks auf 51 MW repowern
  • Wer den Wasserstoffmarkt will, muss bei der Mobilität anfangen
  • Stadt will Ex-Stadtwerkechef in Regress nehmen
  • EnBW stärkt Eigenkapitalbasis durch Hybridanleihe weiter
  • Stromerzeugung aus Kernenergie weltweit
  • Reiche betont Notwendigkeit neuer Gaskraftwerke
  • Energiemärkte mit zumeist leichterem Wochenstart
Enerige & Management > Geothermie - Branche fordert mehr Geld für Geothermieforschung
Quelle: E&M
GEOTHERMIE:
Branche fordert mehr Geld für Geothermieforschung
Der Bundesverband Geothermie fordert eine deutliche Erhöhung an Forschungsgeldern für die Geothermie. Die ambitionierten Ziele der Regierung seien sonst unerreichbar.
 
Im achten Energieforschungsprogramm hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) „Sprinterziele“ für den Geothermieausbau in Deutschland formuliert und mit der Zielsetzung der Erdwärmekampagne verknüpft. Damit die gesteckten Ziele allerdings erreicht werden können, fordert der Bundesverband Geothermie (BVG) eine „deutliche Erhöhung der Forschungsmittel“, teilte der BVG am 1. November mit.

Das Ziel der Erdwärmekampagne ist es, in der Mitteltiefen und Tiefen Geothermie bis zum Jahr 2030 ein geothermisches Potenzial von 10 Milliarden kWh zu erschließen. Bereits im Herbst des vergangenen Jahres kündigte das BMWK dazu an, die Exploration für mindestens 100 Standorte anzustoßen. Das Ergebnis nach fast einem Jahr ist für den Branchenverband „allerdings ernüchternd: Nur drei Standorte wurden bislang für die Exploration ausgewählt“. Vor diesem Hintergrund dürfte das ambitionierte Ausbauziel kaum erreichbar sein. 

Wenn Geothermie einen wesentlichen Beitrag zur Wärmewende leisten soll, sind laut dem BVG die derzeit bereitgestellten Fördermittel für Geothermieforschung mit jährlich rund 20 Millionen Euro zu knapp bemessen. Der BVG fordert deshalb, die Finanzmittel aufzustocken.

Ebenfalls müssten die im Eckpunktepapier genannten Maßnahmen deutlich schneller umgesetzt werden. Dies betrifft im Besonderen auch die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, die Absicherung der Fündigkeit sowie den Fachkräfteaufwuchs.

Das Eckpunktepapier „Stand der Forschung und Forschungsbedarf in der Geothermie“  finden Interessierte auf der Internetseite des Bundesverbandes Geothermie zum Download. 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 02.11.2023, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema