• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wärme - Vaillant und Lichtblick bieten grüne Komplettlösung
Quelle: Pixabay / HarmvdB
WÄRME:
Vaillant und Lichtblick bieten grüne Komplettlösung
Das Heiztechnikunternehmen Vaillant Deutschland und der Ökostromanbieter Lichtblick bieten ab sofort ein gemeinsames Wärmepumpen-Solarstrom-Paket an.
 
Die Kunden von Lichtblick sollen in Zusammenarbeit mit dem Wärmepumpenhersteller Vaillant „alles für das grüne Heizungs-Update“ bekommen. Die Partner wollen ab sofort Wärmepumpen in Kombination mit dem Solarpaket von Lichblick anbieten. Letzteres enthält die Solaranlage inklusive Stromspeicher, Wechselrichter, Gateway und dynamischen Ökostromvertrag. Das Angebot umfasse, wie aus einer Mitteilung vom 6. November hervorgeht, alles aus einer Hand: Beratung, Fördergeld-Service, Demontage der alten Heizung, Installation der Wärmepumpe/PV-Anlage, Stromvertrag sowie Smart Meter und Energiemanagement.

Die Unternehmen werben damit, die Kombination aus Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpe ermögliche den Haushalten im Vergleich zur EEG-Vergütung weit höhere Erlöse. Werde die Wärmepumpe mit dem eigens auf dem Dach produzierten Solarstrom betrieben, seien bereits 25 bis 35 Prozent des eigenen Stromverbrauchs abgedeckt, rechnet Lichtblick vor. Für Verbraucher mit einem intelligenten Messsystem seien sogar 50 Prozent beziehungsweise 70 Prozent (mit Stromspeicher) möglich.

Das Gateway des Ökostromanbieters registriere sonnenreiche Zeiten, kenne den Wärmebedarf und optimiere dahingehend den Energieverbrauch, heißt es weiter. Die Flexibilitätspotenziale des Netzes würden so bestmöglich genutzt und die Stromkosten für Verbraucher gesenkt. 

Die dezentralen Energietechnologien im Haus − Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und auch Wallbox für das Elektrofahrzeug − werden in das virtuelle private Kraftwerk der Lichtblick-Tochter „ison“ integriert und sind so Teil des Energiemarkts. Benötigte Energie wird, wie es seitens Lichtblick heißt, von den IT- und Energie-Spezialisten von Ison automatisch eingekauft und Überschüsse Just-in-time verkauft, sodass sich Preisschwankungen am Markt im Laufe des Tages optimal nutzen lassen.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 06.11.2023, 10:47 Uhr

Mehr zum Thema