• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Neue Aufträge mit Millionen-Volumen für ADS-Tec
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Neue Aufträge mit Millionen-Volumen für ADS-Tec
Der Speicher- und Ladeinfrastruktur-Spezialist ADS-Tec Energy hat einen Auftragseingang von mehr als 100 Millionen Euro mit bestehenden und neuen Partnern bekannt gegeben.
 
Zeitnah, in den Jahren 2023 und 2024, sollen neue Aufträge mit einem Volumen von mehr als 100 Millionen Euro umgesetzt werden, heißt es in einer Mitteilung von ADS-Tec. 

Besonders hebt das Unternehmen die neue Partnerschaft mit dem niederländischen Ladepunktbetreiber „PowerGo“ hervor. Dieser habe zunächst 20 Charge-Box-Systeme für den Einsatz in Spanien und den Niederlanden, vor allem im öffentlichen Raum und bei Logistik-Flottenbetreibern, vorgesehen.

Es handelt sich dabei um ein batteriegepuffertes Ultra-Schnellladesystem, das eine Ladeleistung bis 320 kW ermöglicht. Es besteht aus zwei Ladesäulen, an denen sämtliche Fahrzeugtypen laden können, auch Lkw und Busse. Laut ADS-Tec ist ein besonderer Vorteil, dass relativ geringe Anschlussleistungen von weniger als 110 kVA an einem Standort ausreichen, um Ladeleistungen bis zu zweimal 160 kW zu gewährleisten. Die Batterieeinheit und die Ladetechnik sind in einem Würfel mit einer Aufstellfläche von 1,6 Quadratmetern untergebracht, während die Ladepunkte nach Angaben des Herstellers im Umkreis von 100 Metern Entfernung flexibel positioniert werden können − sogar in Innenräumen.

Über die Pläne in Spanien und den Niederlanden hinaus beabsichtige Power Go auch, eine „deutlich größere Zahl“ weiterer Ultra-Schnellladesysteme in weiteren europäischen Ländern zu installieren, beispielsweise auch in Deutschland, heißt es weiter.

„Die strategische Partnerschaft mit einem international agierenden Unternehmen wie Power Go bestätigt einmal mehr, wie man elektrische Infrastruktur trotz bekannter Limitierungen skalieren kann“, sagt Thomas Speidel. Sie zeige, wie dringend notwendig das Angebot speicherbasierter Schnellladesysteme sei, so der CEO von ADS-Tec Energy. Nur so kann nach seiner Überzeugung die Energie- und Mobilitätswende erfolgreich umgesetzt werden.

Im August dieses Jahres hatte ADS-Tec die strategische Partnerschaft mit dem Ladelösungsanbieter Eliso bekannt gegeben. Mit dem zur Vinci-Gruppe gehörenden Unternehmen sollen bis 2025 mehr als 1.000 Ladepunkte errichtet werden. Als Standorte sind unter anderem der Flughafen Padeborn-Lippstadt sowie die Filialen der Elektronik-Handelskette Euronics vorgesehen.
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 01.11.2023, 15:01 Uhr

Mehr zum Thema