Energie-Archiv - Dezember 2022
Nachricht 101 - 200
- Kaltes Wetter treibt Gas- und Strompreise nach oben
- Fast ein Fünftel der Stadtwerke hält Smart City für unwesentlich
- Fluten und Hitze bedrohen Stromsystem
- Engie setzt Nahwärmekonzept für Gemeinde um
- Karlsruhe winkt Umwidmung zu Klimatopf durch - zunächst
- Ampel auf Rot: Transnet-BW-App warnt vor hoher Netzauslastung
- Österreich: "Erneuerbare" gegen Energiekrise
- BDEW unterstreicht Bedeutung von Stromspeichern
- Polen jetzt voll an norwegisches Erdgas angeschlossen
- Wie unterschiedlich stark der Staat auf die Preisbremse tritt
- Stromnetz in Daimlers Stammwerk nun in Stadtwerke-Hand
- Erste Vergabe für Import von grünem Wasserstoff startet
- Wilken nach Cyberangriff wieder voll arbeitsfähig
- Axpo: Jahresgewinn sinkt leicht, Ebitda massiv
- NRW beginnt Infrastrukturdebatte für den Transport von CO2
- EnBW importiert LNG über Stade
- Förderfreie Direktvermarktung sinkt erstmals
- Marktwerte Erneuerbarer legen erstmals seit August zu
- Weitere 1,4 Milliarden Euro für die Braunkohle-Sanierung
- Kälte und Dunkelflaute bringen neue Preishochs an allen Märkten
- Was den Nachbarn künftiger Windräder wichtig ist
- "Wir Deutschen waren hier zu arrogant und besserwisserisch"
- Energiemanagement für Berliner Autohaus
- Meixner: "Für den Klimaschutz viel zu spät"
- Mainova-Technik lässt das Gras wachsen
- Wasserstoff zur Stromnetz-Entlastung
- Faltbares Solarsystem spart Montageaufwand
- 94-MW-KWK von Wärtsilä in Dresden in Betrieb
- EEG-Guthaben sinkt wegen geringerer Ökostrom-Einspeisung
- KI kann bei der Endlagersuche helfen
- Abheben mit Wasserstoff
- Bewegung im THG-Quoten-Markt
- Michael Müller bleibt Finanzvorstand bei RWE
- Generationswechsel im Vorstand der Koblenzer EVM
- Südeuropäische Wasserstoff-Pipeline soll bis 2030 kommen
- Wechsel an der Bayernwerk-Spitze
- "Für Deutschland besonders attraktiv ist die Nordsee"
- Aurubis-Abwärme heizt Hafencity und Gewerbegebiet in Hamburg
- Oersted-Deutschlandchef wird BWO-Vorstandsvorsitzender
- Gasmangellage bleibt bei normalem Winter unwahrscheinlich
- Ewald Woste ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Steag
- EnBW integriert Batteriewechselstationen
- Weitere Aussichten: Unterdurchschnittliche Temperaturen
- Oberfranken wollen neue Windkraftanlagen
- Wie wichtig die Windenergie den Deutschen ist
- Gelungenes Zusammenspiel
- Bayern: Geothermie kann 40 Prozent des Wärmebedarfs decken
- Das reformierte BEG mit neuen Boni für serielles Sanieren
- Stadtwerke Bielefeld setzen weiter auf Rainer Müller
- Europäische Allianz ESIA für PV-Modulproduktion gegründet
- Kappelrodeck: Neue Grundversorger im Jahresrhythmus
- Einigung auf nachhaltige Batterieproduktion
- Gründungsgeschäftsführer verlässt Stadtwerke Nordfriesland
- Wilhelmshaven soll noch vor Weihnachten Gas einspeisen
- Heizlüfter bleiben bislang im Keller
- Behörde: Schnellerer Ausbau nötig für Klimaschutzziele
- Norwegen weitet Gasproduktion aus
- Neue Satelliten verbessern Wettervorhersage
- MVV Energie zieht sich aus Tschechien zurück
- Gesetzliche Grundlage zum Smart Meter Rollout wird konsultiert
- Die EU bereitet den nächsten Gas-Winter vor
- Deutsche Kleinverbraucher reduzieren Gasverbrauch spürbar
- Stadtwerke München treten selber auf die Preisbremse
- Durchbruch bei der Kernfusion?
- Strom und Gas geben nach
- Meldungen von Schadprogramm-Infektionen von 2018 bis 2022
- Verschärfte Gefährdungslage
- Anreizregulierung: Österreichs E-Wirtschaft präsentiert Forderungen
- 50.000 Euro beim Energiesparen gewinnen
- Echtzeitdaten für die Regionalnetze Linzgau
- Offener Brief: Abwasserwärme gezielter nutzen
- Neue Energiepolitik soll alte Fehler vermeiden
- Heizen mit 100 Prozent Wasserstoff
- EU-Importe von russischem LNG steigen auf Rekordhoch
- Klimazoll soll ab 2026 eingeführt werden
- Ökostrom-Herkunftsnachweise haben sich extrem verteuert
- Hilfen fürs Energiesparen, Öl- und Pelletheizungen
- G7 gründen "Climate Club" gegen "Carbon Leakage"
- Pacifico Energy entwickelt Agri PV mit 300 MW in Italien
- Bioenergiebranche fordert Erhalt der Förderung für Holzheizung
- Kommunen sparen beim Heizen und der Beleuchtung
- Wintershall Dea plant Exploration in Norwegischer See
- Zwei neue Großspeicher für Sachsen
- Industrie warnt vor zu späten Entlastungen bei Preisbremsen
- E&P-Vorstand Pleininger verlässt die OMV
- Strom-Aufschlag durch niedrigere Erneuerbaren-Einspeisung
- Mehrheit für Unterstützung und Preisdeckel in der Energiekrise
- Österreich: Verbund plant Ökostromerzeugung in Italien
- Koordinationsstelle für E-Mobilität in Österreich geschaffen
- Startschuss für den Neustart
- Energiepreise im Oktober leicht gesunken
- Noch keine Verständigung auf Gaspreisdeckel
- Frankfurt startet Erdwärme-Probebohrung in 800 Meter Tiefe
- Henning Ellermann wird neuer Deneff-Geschäftsführer
- Parlament beschließt Abschöpfung von "Übergewinnen"
- VW und Enel errichten Schnelllade-Netz in Italien
- Rheinenergie überträgt Geschäft mit Ladeinfrastruktur an Tochter
- Niedersachsen fordert KfW-Kredit für Offshore-Kai
- Berislav Gaso übernimmt OMV-Energiegeschäft
- Lekker Energie legt Regionalstrom-Produkt auf