• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Vertrieb - Kappelrodeck: Neue Grundversorger im Jahresrhythmus
Quelle: Fotolia / ty
VERTRIEB:
Kappelrodeck: Neue Grundversorger im Jahresrhythmus
Erneuter Grundversorger-Wechsel: Die Eon-Tochter Süwag übernimmt in der Schwarzwald-Gemeinde Kappelrodeck die Stromkunden vom Energiewerk Ortenau. Das stellt den Vertrieb ein.
 
Drei Jahre, drei Grundversorger: In der Gemeinde Kappelrodeck, im Nordschwarzwald gelegen, wechselt zum zweiten Mal seit 2021 der Strom-Grundversorger. Zum 1. Januar schlüpft die Süwag in diese Rolle. Der Regionalversorger, der mehrheitlich Eon gehört, folgt auf das Energiewerk Ortenau, das im Sommer angekündigt hatte, wegen der Preisexplosion auf den Beschaffungsmärkten den Stromvertrieb zum Jahresende einzustellen. Erst im Januar des Jahres hatte es selbst die Grundversorgung von der Firma Ziegler, ein Elektrofachbetrieb mit Kleinwasserkraftwerk, übernommen.

Kappelrodeck zählt rund 6.000 Einwohner. Wie viele Haushalte der neue Grundversorger künftig mit Strom beliefern wird, dazu macht das Unternehmen keine Angaben. Den Kundenzuwachs sieht man positiv: „Grundversorger zu sein, ist ein Vertrauensbeweis unserer Kunden. Denn das heißt: Die Süwag beliefert die meisten Haushaltskunden im Ort“, so der Geschäftsführer der Eon-Tochter, Christopher Osgood.

Wie viele andere Energieversorger hebt die Süwag den Grundversorgungs-Tarif an. Aktuell beträgt der Arbeitspreis für Haushaushaltskunden 31,13 Cent/kWh. Inklusive Grundpreis und Entgelt für den Messstellenbetrieb bedeutet das für einen Haushalt mit 2.500 kWh Verbrauch eine Stromrechnung von 907 Euro im Jahr, bei 4.000 kWh sind es 1.374 Euro. Dies gilt zum Beispiel in den Städten Achern und Renchen in der Nähe von Kappelrodeck.

Vom 1. Januar 2023 an kostet die Kilowattstunde 54,63 ​Cent/kWh, die Grundkosten bleiben unverändert. Die Jahresrechnung für die beiden Musterhaushalte steigt auf 1.494 Euro (bei 2.500 kWh) beziehungsweise 2.314 Euro (4.000 kWh).

Vorher 87,32 Cent je Kilowattstunde

Für Stromkunden, die jetzt noch in der Grundversorgung des Energiewerks Ortenau sind, bringt auch der Tarif der Süwag im neuen Jahr eine Entlastung. Auf 87,32 ​Cent/kWh hatte das Energiewerk – Gesellschafter sind sieben Kommunen des Ortenaukreises sowie das Elektrizitätswerk Mittelbaden und die Badenova – im Oktober laut Preisinformationsblatt hochgeschraubt.

Jährlich steigender Treuebonus

Ihren neuen Kunden bietet die Süwag als Alternative zur Grundversorgung zwei Sondertarife, die etwas günstiger sind: Im Tarif „Naturstrom“ kostet die Kilowattstunde 53,63 ​Cent/kWh. Im Tarif „Treuestrom“ sind es 54,13 ​Cent/kWh abzüglich 0,30 Cent als Bonus im ersten Vertragsjahr. Mit jedem weiteren Jahr steigt der Bonus bis zum vierten Jahr.

Deutlich niedriger sind die Grundversorgungs-Tarife der Konzernmutter Eon in deren eigenem Grundversorgungs-Gebiet angesetzt. In Essen beispielweise berechnet Eon laut Tarifrechner auf der Unternehmenswebsite 30,85 Cent/kWh. In Frankfurt am Main (Postleitzahl: 60388) sind es 31,35 ct/kWh, in Maria Laach (Rheinland-Pfalz) 29,97 Cent/kWh. Eine Tariferhöhung ist auf der Website nicht angekündigt, damit gilt der Preis mindestens noch im Januar 2023.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 12.12.2022, 12:07 Uhr

Mehr zum Thema