
Quelle: Fotolia / Coloures-Pic
KLIMASCHUTZ:
Aurubis-Abwärme heizt Hafencity und Gewerbegebiet in Hamburg
Mit der Umstellung des Gewerbeparks „Ausschläger Elbdeich“ von Erdgas auf klimaneutrale Fernwärme realisiert Enercity in Hamburg Deutschlands größtes Industrieabwärmeprojekt.
Die BEOS AG hat die Wärmeversorgung ihres Gewerbeparks „Ausschläger Elbdeich“ in Hamburg-Rothenburgsort von fossilem Erdgas
auf nachhaltige und klimaneutrale Fernwärme umgestellt. Dafür wurde ein entsprechender Vertrag mit Enercity geschlossen. Zum
Einsatz kommt dafür die bislang ungenutzte Abwärme des Kupferwerks von Aurubis. Damit werden die Treibhausgasemissionen aus
der Wärmeversorgung jährlich um etwa 814 Tonnen CO2 reduziert. Der Wärmebedarf des Gewerbeparks entspricht mit etwa 3,2 Millionen
kWh pro Jahr ungefähr dem von 320 Neubau-Einfamilienhäusern.
„Die Umstellung auf Fernwärme ermöglicht uns nicht nur, unseren Gewerbepark im Sinne unserer Nachhaltigkeitsstrategie auf eine klimaneutrale Energieversorgung umzustellen, sondern trägt auch dazu bei, die fossile Energienutzung in Hamburg zu reduzieren“ sagte Katrin Klimmeck, Senior Projektmanagerin bei Beos. Enercity schließt derzeit den Gewerbepark ans Fernwärmenetz an.
In der Hafen City, in Rothenburgsort und auf der Peute versorgt Enercity bereits rund 9.000 Kundinnen und Kunden in Büro- und Wohngebäuden mit umweltfreundlicher Industriewärme. „Mit dem Gewerbepark ,Ausschläger Elbdeich‘ wird nun auch die Beos AG Teil dieses bundesweiten Vorzeigeprojektes für die Nutzung von Abwärme aus Industrieprozessen für die innerstädtische Wärmeversorgung“, sagte Manfred Schüle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Enercity Contracting GmbH.
Größtes Industriewärmeprojekt Deutschlands
Die Hafen City Ost ist das erste Stadtquartier in Deutschland, das nahezu vollständig mit CO2-freier Industriewärme versorgt wird. Sie ist Teil der Hamburger Hafen City, bei deren Entwicklung die Lebensqualität und nachhaltige Versorgung im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus werden auch Kunden in den angrenzenden Stadtteilen Rothenburgsort und Veddel mit Abwärme versorgt. Die Energie für die Wärmeversorgung stammt aus einem Projekt von Aurubis und Enercity, bei dem die Wärme aus einem chemischen Nebenprozess der Kupfererzeugung bei Aurubis gewonnen wird. Dieses ist laut Enercity das größte Projekt industrieller Abwärmenutzung in Deutschland.

Dabei wird Wasser CO2-frei auf 90 Grad Celsius erhitzt und mittels Rohrleitungen über eine Strecke von einem Kilometer über das Werksgelände bis zur Werksgrenze transportiert. Danach erfolgt die Einspeisung ins Enercity-Wärmeversorgungsnetz. Eine neue Energiezentrale an der Trasse besichert und vergleichmäßigt die naturgemäß schwankend anfallende Industriewärme.
Der Gewerbepark „Ausschläger Elbdeich“ besteht aus einem Gebäudeensemble am Billwerder Neuer Deich und am Ausschläger Elbdeich. Er wurde zwischen 1951 und 2017 errichtet und liegt im zentral gelegenen Hamburger Stadtteil Rothenburgsort. Die Liegenschaft besteht aus insgesamt sieben Gebäuden: zwei Bürobauten, vier Lager- oder Fertigungshallen sowie einem gemischt genutzten mehrgeschossigen Lager- und Produktionsgebäude mit einer vermietbaren Fläche von insgesamt rund 20.755 Quadratmetern.
„Die Umstellung auf Fernwärme ermöglicht uns nicht nur, unseren Gewerbepark im Sinne unserer Nachhaltigkeitsstrategie auf eine klimaneutrale Energieversorgung umzustellen, sondern trägt auch dazu bei, die fossile Energienutzung in Hamburg zu reduzieren“ sagte Katrin Klimmeck, Senior Projektmanagerin bei Beos. Enercity schließt derzeit den Gewerbepark ans Fernwärmenetz an.
In der Hafen City, in Rothenburgsort und auf der Peute versorgt Enercity bereits rund 9.000 Kundinnen und Kunden in Büro- und Wohngebäuden mit umweltfreundlicher Industriewärme. „Mit dem Gewerbepark ,Ausschläger Elbdeich‘ wird nun auch die Beos AG Teil dieses bundesweiten Vorzeigeprojektes für die Nutzung von Abwärme aus Industrieprozessen für die innerstädtische Wärmeversorgung“, sagte Manfred Schüle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Enercity Contracting GmbH.
Größtes Industriewärmeprojekt Deutschlands
Die Hafen City Ost ist das erste Stadtquartier in Deutschland, das nahezu vollständig mit CO2-freier Industriewärme versorgt wird. Sie ist Teil der Hamburger Hafen City, bei deren Entwicklung die Lebensqualität und nachhaltige Versorgung im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus werden auch Kunden in den angrenzenden Stadtteilen Rothenburgsort und Veddel mit Abwärme versorgt. Die Energie für die Wärmeversorgung stammt aus einem Projekt von Aurubis und Enercity, bei dem die Wärme aus einem chemischen Nebenprozess der Kupfererzeugung bei Aurubis gewonnen wird. Dieses ist laut Enercity das größte Projekt industrieller Abwärmenutzung in Deutschland.

Blick auf das Gewerbegebiet "Ausschlaeger Elbdeich" in Hamburgs Hafen City Quelle: Beos AG/Thomas_Rosenthal
Dabei wird Wasser CO2-frei auf 90 Grad Celsius erhitzt und mittels Rohrleitungen über eine Strecke von einem Kilometer über das Werksgelände bis zur Werksgrenze transportiert. Danach erfolgt die Einspeisung ins Enercity-Wärmeversorgungsnetz. Eine neue Energiezentrale an der Trasse besichert und vergleichmäßigt die naturgemäß schwankend anfallende Industriewärme.
Der Gewerbepark „Ausschläger Elbdeich“ besteht aus einem Gebäudeensemble am Billwerder Neuer Deich und am Ausschläger Elbdeich. Er wurde zwischen 1951 und 2017 errichtet und liegt im zentral gelegenen Hamburger Stadtteil Rothenburgsort. Die Liegenschaft besteht aus insgesamt sieben Gebäuden: zwei Bürobauten, vier Lager- oder Fertigungshallen sowie einem gemischt genutzten mehrgeschossigen Lager- und Produktionsgebäude mit einer vermietbaren Fläche von insgesamt rund 20.755 Quadratmetern.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.12.2022, 15:16 Uhr
Freitag, 09.12.2022, 15:16 Uhr
Mehr zum Thema