• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Energiemanagement für Berliner Autohaus
Quelle: Shutterstock / Smile Fight
ELEKTROFAHRZEUGE:
Energiemanagement für Berliner Autohaus
Die Standorte der Koch Automobile AG in Berlin erhalten Schnellladestationen und Wallboxen, die in das Energiemanagementsystem des Unternehmens integriert werden.
 
Die Coneva GmbH, ein auf Energiemanagement spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in München, rüstet die Standorte der Autohaus Koch GmbH, einer Tochter der Koch Automobile AG in Berlin und Brandenburg, mit Wallboxen sowie Schnellladestationen unterschiedlicher Hersteller aus und integriert diese in ein lokales Energiemanagementsystem.

Zu diesem Zweck nutzt die Coneva ihre Software-as-a-Service-Lösung Coneva Charging, die die Ladepunkte verwaltet. In der Folge werden die Ladepunkte an das ebenfalls von Coneva bereitgestellte Energiemanagementsystem des Autohauses angeschlossen. Das System übernimmt die Steuerung und Deckung des Strombedarfs in den Gebäuden sowie an den Ladesäulen und Wallboxen. Unter anderem greift es dabei auf die Photovoltaikanlagen des Autohauses zu. Berücksichtigt werden ferner die möglicherweise beschränkten Kapazitäten an den Netzanschlusspunkten.

Auf Anfrage der Redaktion hieß es, es gehe um insgesamt 25 Ladesäulen. Die Autohaus Koch GmbH verfüge über zehn Standorte, davon neun Autohäuser sowie ein Aufbereitungszentrum. Dezeit rüste die Coneva einen Standort aus: „Bei dem zweiten befinden wir uns gerade in der Planungsphase.“

Laut Thomas Greitzke, dem Geschäftsführer der Autohaus Koch GmbH, ist das Projekt „die Voraussetzung für zukünftige Optimierungen unseres Strombezugs oder für die Elektrifizierung weiterer Verbraucher, etwa in der Wärmeversorgung.“ Die Umsetzung des Vorhabens beginnt der Coneva zufolge „unverzüglich“. Abgeschlossen werden soll diese im ersten Quartal 2023.

Die Koch Automobile AG besteht seit Ende 1993. Mit knapp 380 Beschäftigten in 21 Filialen erwirtschaftet sie rund 185 Millionen Euro Jahresumsatz. Die Zahl der von ihr jährlich verkauften Neuwagen beziffert sie mit etwa 3.500, die der Gebrauchtwagen mit 4.000.
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.12.2022, 08:46 Uhr

Mehr zum Thema