Energie-Archiv - Oktober 2022
Nachricht 101 - 200
- Marktwerte Erneuerbarer gehen mit Spotpreis zurück
- Neue Software erhöht Transportkapazität
- Gestehungskosten weiter im Abwärtstrend
- Mehr Leistung, weniger Erzeugung aus Ökostrom
- Bürgerbeschwerden verhindern Wasserstoffanlage
- THE neuer Handelsteilnehmer am EEX-Terminmarkt
- Netze BW hebt Netzentgelt Strom und Gas an
- Weiterer Offshore-Windpark wechselt in förderfreie Vermarktung
- Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau ist weg
- Verhaltene Reaktionen auf die deutsche Gaspreisbremse
- E-Autos fahren trotz steigender Preise am günstigsten
- Masterplan in der Kritik
- Stadtwerke Mainz planen hohe Investitionen
- KWK-Index steigt rapide
- Netzwerk für mehr Wirtschaftlichkeit beim Smart Meter Rollout
- Vergleich verschafft der VNG Entlastung
- PPA-Preis für neue Photovoltaik sinkt auf Niveau von Juli
- Milliarden an Euro für Wasserstoff-Fonds
- Energiediscounter unterschreibt: Fixpreis bleibt Fixpreis
- Große Kostenersparnis durch Wärmepumpen möglich
- "Blackout ist kein unabwendbares Schicksal"
- EU plant europäische PV-Allianz
- Solarkraft neben Windturbinen - Bayern sichert Idee in Berlin ab
- Frankfurter Flughafen installiert vertikale Solaranlagen
- Photovoltaikbranche trotzt Rezessionsangst
- Wärmepumpenkongress fordert Sicherheit für Hochlauf
- BMW punktet mit vollelektrischen Fahrzeugmodellen
- Wacklige Planung für den Kernkrafteinsatz
- Trotz Flut hohe Versorgungssicherheit 2021
- Ministerium arbeitet am Smart-Meter-Neustart
- 6.000 Gas- und Stromkunden ohne Neuverträge in Bad Säckingen
- Strom zeigt sich überwiegend fester
- Innovationsausgaben in der Energieversorgung steigen leicht
- Das zweite Leben der Erdgasspeicher
- ESWE baut Kooperation bei intelligentem Hausnotruf aus
- Stadtwerke Luchshausen im Porträt
- Polen schafft einen Multienergiekonzern
- Allgemeinverfügung steht in Frage
- EEG-Konto finanziert Netzentgelt-Dämpfung - vorübergehend
- Alle Herbstauktionen mit zu wenig Bewerbern
- Weiterer kommunaler Versorger schiebt Kunden ab
- NRW-Versorger entscheidet sich für Schleupen-Software
- Wachstumkurs: Enercity peilt über 10 Milliarden Euro Umsatz an
- Umwelthilfe kritisiert Chlor-Eintrag durch LNG-Terminal
- Energiekrise führt 2023 zur Rezession in Deutschland
- Forscher: Wasserstoff-direktreduzierter Eisenschwamm besser
- Brüssel will Strom-Binnenmarkt vertiefen
- EnBW erhöht Gaspreise nochmal kräftig
- Stadtwerke Oberursel steigen ins Netzgeschäft ein
- Stadtwerke Deggendorf in den roten Zahlen
- Leck an Ölpipeline Druschba - Ministerium: Versorgung gesichert
- Gasbranche zeichnet zukunftsweisende Projekte aus
- Brüssel genehmigt Förderung kommunaler Wärmenetze
- Discounter Maxenergy zu Schadenersatz verurteilt
- Russland bietet mehr Gastransit über die Türkei an
- Weitere Warnungen vor Gasmangel lassen Markt angespannt
- Stromerzeugung in Frankreich sorgt weiter für Sorgenfalten
- Wöchentliche Importmenge von LNG nach Europa
- Finanzierung von Emissionsminderungen verhandeln
- Riesendrohne schaut sich Stromtrassen ganz genau an
- Frankreich beginnt mit Gaslieferungen an Deutschland
- EU-Staaten wollen gemeinsam Gas kaufen
- Verbände kritisieren CO2-Preis für Abfallverbrennung
- Bayern will Uniper-Wasserkraftwerke übernehmen
- Sonnen beteiligt Haushalte an Börsenpreisen für Solarstrom
- Gazpromchef Miller warnt vor langer Energiekrise
- Regierung beschließt Bauvorrang für Wasserstoffanlagen
- Umlagewirrwarr und Steuersenkung lassen Versorger ächzen
- Bundeskampagne zum Energiesparen ist gestartet
- Cyberangriff auf Wilken Software Group
- VKU-Präsident wird Innenminister von Rheinland-Pfalz
- Badenova übernimmt ein Viertel des Gemeindewerks Sinzheim
- Syna verzeichnet Anfrageboom bei Erneuerbaren-Anlagen
- Nordländer für steuerliche Entlastung für Vereine mit PV-Anlagen
- Energiekrise könnte die Energiewende beschleunigen
- Verbände appellieren erneut für Wasserstoff-Turbo
- Im November soll Remondis-Einstieg den Belziger Versorger retten
- Liefersituation für Gateways entspannt sich allmählich
- Gas billiger am TTF und THE
- Nettostromverbrauch in Deutschland bis 2021
- Experten raten zu Vorsicht bei Markteingriffen
- Sagen Sie mal: Peter Wasserscheid
- iKWK-Systeme können nun ganzjährig in Betrieb gehen
- Rosneft verklagt Bund wegen Zwangsverwaltung
- 3,6 Mrd. Euro EEG-Überschuss für 2023 erwartet
- Mehrheit für längerfristigen AKW-Weiterbetrieb offen
- Förderung für Energiespar-Thermostate in Wuppertal
- Ein Tunnel namens Franziska
- Kaum Beteiligung an 6. Ausschreibung zum Kohleausstieg
- Windturbinen-Hersteller nennt durchschnittlichen Verkaufspreis
- Solarenergie zur Metallveredelung
- Bundestag debattiert hitzig über Gaspreisbremse
- Grünes Licht für weiteren Solarpark in der Lausitz
- VBW-Energieindex mit Allzeithoch
- Mainova errichtet klimaschonendes Rechenzentrum in Frankfurt
- Neuer Chef bei Stadtwerken Waldkirch
- Sinkende Gaspreise drücken die Strompreise
- Marktanteil der E-Autos am Pkw-Bestand in Deutschland
- Gute Aussichten im Messwesen
- Fortum untersucht Voraussetzungen für neue Atomkraftwerke