• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Photovoltaik - Solarenergie zur Metallveredelung
Der Solarpark von EnBW in Maßbach, nördlich von Würzburg. Quelle: EnBW / SPM
PHOTOVOLTAIK:
Solarenergie zur Metallveredelung
Neuer langfristiger Liefervertrag für EnBW mit einem Industriekunden: Der Energieriese liefert Solarenergie an die Unternehmensgruppe Härtha.
 
Metallveredelung mit Sonnenstrom: Das auf Härte- und Oberflächentechnik spezialisierte Unternehmen Härtha und EnBW haben einen langfristigen Liefervertrag über Solarstrom geschlossen. Das Power Purchase Agreement (PPA) gilt seit dem 1. Oktober und ist für 15 Jahre festgeschrieben, das Leistungsvolumen beträgt 10 MW, wie der baden-württembergische Energieriese mitteilt.

Der Strom kommt aus dem EnBW-Solarpark bei Maßbach in Bayern. Die Anlage, die vor einem Jahr in Betrieb gegangen ist, hat eine Leistung von 28 MW. Rund zwei Drittel der Leistung realisierte der Energiekonzern nach eigenen Angaben ohne EEG-Förderung.

"PPAs sind gerade für Unternehmen mit energieintensiver Produktion besonders attraktiv", sagt EnBW-Experte Daniel Hacki. "Wir freuen uns sehr, die Veredelung von Stahl bei Härtha mit unserer Solarenergie zu unterstützen." Sven Killmer, Chef der Metallbearbeitungsfirma, sieht den Vertrag als Beitrag, der "uns hilft, unseren CO2-Fußabdruck deutlich zu reduzieren."
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.10.2022, 15:15 Uhr

Mehr zum Thema