• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - BMW punktet mit vollelektrischen Fahrzeugmodellen
Quelle: Shutterstock / Smile Fight
ELEKTROFAHRZEUGE:
BMW punktet mit vollelektrischen Fahrzeugmodellen
Der bayerische Autobauer BMW hat den weltweiten Absatz seiner vollelektrischen Modelle im September gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt. 
 
Autokäuferinnen und Autokäufer müssen sich derzeit generell auf längere Lieferzeiten ihres neues Fahrzeuges einstellen. Grund sind die durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten Lieferketten-Schwierigkeiten im Fahrzeugbau. Inmitten dieser angespannten Situation vermeldet BMW anhand von vorläufigen Zahlen eine positive Nachricht: So konnte der Münchner Autobauer den Absatz seiner vollelektrischen Fahrzeugmodelle im dritten Quartal bedeutend vergrößern.

Laut einer Mitteilung der BMW Group vom 10. Oktober konnte der weltweite Verkauf von rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden im dritten Quartal verglichen zum Vorjahr um 26,2 % anwachsen − auf über 98.800. Betrachtet man nur die Elektroautos, ergibt sich sogar ein Wachstum von 121,6 % auf mehr als 52.300 verkaufte Fahrzeuge. 

Einen besonders hohen Auftragsbestand verzeichnet BMW bei seinen Modellen "iX3", "i4" und "iX". Auch die beiden jüngsten vollelektrischen Neuheiten − der "iZ" und der "iX1" − würden bereits auf eine sehr positive Kundenresonanz stoßen, heißt es aus München. Beide Modelle würden, wie auch der rein elektrische Mini Cooper SE, über hohe Wachstumsraten verfügen. 

Ein Blick auf den Gesamtabsatz der BMW Group, die Fahrzeuge mit konventioneller Antriebsart mit eingeschlossen: Mit Abschluss des dritten Quartals bewegt sich dieser verglichen zum Vorjahr nur noch bei minus 9,5 %. In den beiden Quartalen des ersten Halbjahres lagen die Absatzzahlen demgegenüber noch deutlich unter den Vorjahreswerten. Vor allem die Nachfrage aus Asien ist Grund für die vermeintliche Trendwende im dritten Quartal: Die in Asien 273.813 verkauften Fahrzeuge entsprechen einem Plus von 7,8 %. Weiterhin größter Einzelmarkt ist die Volksrepublik China. Amerika liegt mit einem Rückgang um 0,8 % beinahe auf Vorjahresniveau, während der Absatz aus Europa mit Minus 11,1 % zu Buche schlägt.
 
BMW & Mini-Absatz in den Regionen / Märkten
  3. Quartal 2022 Vergleich zum 3. Quartal 2021 Januar bis September 2022 Vergleich zum Januar bis September 2021
Europa 196.178 -11,1 % 629.818 -13,1 %
Deutschland 59.919 -5,1 % 184.476 -10,1 %
Asien 273.813 7,8 % 767.601 -7,8 %
China 214.146 5,7 % 592.873 -11,5 %
Amerika 104.147 -0,8 % 307.953 -6,5 %
USA 85.209 3,8 % 249.835 -6,0 %
Quelle: BMW Group

 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.10.2022, 15:53 Uhr

Mehr zum Thema