Energie-Archiv - Juli 2022
Nachricht 101 - 200
- Mehr Vogelschutz an Freileitungen in Baden-Württemberg
- Leitungsinfrastruktur für LNG kostet rund 4,5 Mrd. Euro
- Leag: Vorsorge für Nachnutzung von Tagebauen reicht aus
- Bund hilft im Zweifel auch der VNG, der Südwesten aber nicht
- Strom-Frontjahr klettert auf mehr als 350 Euro
- Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten
- Aus der Tiefe ins Haus
- Jülicher Forscher sehen Gas-Szenario der Bundesnetzagentur kritisch
- Badenova hat bei Gasmangellage 60 Unternehmen im Blick
- Heimische Energie für Erdbeeren aus der Voralpenregion
- Kontinuität bei den Stadtwerken Unna
- Bundesregierung investiert in internationalen Klimaschutz
- Dena plädiert für mehr Datenaustausch in der Branche
- Kreislaufwirtschaft für Batterien im Test
- Die günstigere Alternative zum Lackieren: Folie
- KWK-Anlagenbauer erzielt Rekord bei Auftragsbestand
- Bundestag genehmigt Energiesicherung und Ersatzkraftwerke
- Letzter Abschnitt der Westküstenleitung genehmigt
- Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen Strom
- VIK fordert Moratorium beim Kohleausstieg
- Bundesrat billigt "Osterpaket"
- Zweite Ausschreibung für strategische Gasreserve beginnt
- Thüringen erzielt Einigung im Windstreit
- Förderfreie Direktvermarktung wächst kaum noch
- Uniper muss "sehr bald" Erdgas aus Speichern entnehmen
- Warten auf die Wartung
- Anteil an weltweiten Kohlereserven nach Ländern
- Mit Robotern und frischen Ideen gegen den Fachkräftemangel
- Nord Stream 1 abgeschaltet
- Gasunie will schnell mit LNG-Leitungsbau beginnen
- 1,1 Mio. kWh Wärme für Dettenhausen
- Wenn sich Stadtwerke und Netzbetreiber eng abstimmen
- PSI und Stromnetz Hamburg wollen engere Lade-Kooperation
- Stadtwerke Springe mit neuem Chef
- Neuer Stadtwerkechef in Landshut gesucht
- Leerrohre bei Gleichstromtrasse Korridor B genehmigt
- Energieversorger begrüßen Stabilisierungsmaßnahmen
- Steinkohleblock Staudinger ist systemrelevant
- Dreiköpfige Führungsspitze für die WVV
- Angeklagter im Säureattentats-Prozess will es nicht gewesen sein
- Neu genehmigte Windkraft-Leistung schrumpft
- Nur CO2 legt zu: Spannung vor ETS-Verhandlungen
- Beschäftigte im Braunkohlenbergbau in Deutschland
- RechtEck: Zum Marathon der Wärmewende
- Bundesregierung leitet den Einsatz von Kohlekraftwerken ein
- Münster will bis Ende 2025 Großteil seiner Busflotte elektrifizieren
- Fluence und Münch Energie bauen PV-Batteriespeicher-Kombi
- Thyssengas will Initialzündung für Wasserstoffnetz setzen
- Schleupen auf Wachstumskurs
- Statkraft übernimmt PPA-Strom aus PV-Park
- Thyssenkrupp Steel und BP kooperieren bei grünem Stahl
- Reden von Energie-Vorständen nur mittelmäßig verständlich
- Genehmigungsverfahren für LNG-Pipeline von Brunsbüttel in Sicht
- EEG-Umlage hinterlässt Rekord-Plus nach hohen Marktwerten
- Österreich und Deutschland wollen stärker kooperieren
- Wechselpilot und N26 kooperieren
- Nord Stream 2 erzielt Teilerfolg vor Gericht
- Wilhelmshavens Versorger bleibt unter Leitung von Volker Lotsch
- Bundesregierung will bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur
- Vattenfall verliert Wärmechefin in Berlin
- EU fördert emissionsarme Industrie
- Weiterhin große Verunsicherung am Gasmarkt
- Wärmebereitstellung aus Biogas in Deutschland
- Zahlreiche Baustellen
- Kommunen halten Habecks Gasspeicherziel für nicht erreichbar
- "Zuerst die Prozesse, dann die Software"
- Zwei Wärmegroßprojekte von Vattenfall in Berlin
- Bundesnetzagentur fragt Nutzungsdauer von LNG-Leitungen ab
- Energieberaterin: Neubauten nicht zwingend klimaschonender
- Wer hilft Stadtwerken in Finanznot?
- Erste Kohle-Ersatzkraftwerke können wieder in den Strommarkt
- Nordex und Windparkentwickler UKA verlängern Kooperation
- Studie: Die Erdgasbrücke abbrechen
- EU fördert integrierte Wasserstoff-Produktion in der deutschen See
- Probleme mit Qualität und Nachlieferung verzögern Vorhaben
- Bundesregierung legt Gigabitstrategie vor
- Staatsanwaltschaft: Stromio handelte nicht strafbar
- Siemens und Esri kooperieren bei intelligenter Netzsteuerung
- Mehr CO2-Reduktionen für Verkehr und Gebäude angekündigt
- Russland: Haben ungeachtet der Sanktionen Haushaltsplus
- Europaabgeordnete schärfen Klimaziele weiter an
- Verbraucherpreise für Gas und Strom weiter gestiegen
- Steigende Nervosität durch ungeplante Wartungsarbeiten
- Erneuerbaren-Einspeisung steigt sukzessive bis Samstag
- Primärenergieverbrauch in Deutschland von 1990 bis 2021
- Sagen Sie mal: Martin Sabel
- 50 Hertz und Forscher schätzen künftige Stromtransportbedarfe
- Osnabrück baut E-Bus-Flotte weiter aus
- EU-weit sind jetzt Einsparungen gefragt
- Union Investment schließt weiteres PPA mit Getec
- Smart-City-Netzwerk unterstützt Infrastruktur in der Ukraine
- PV auf Kirchendächern kommt gut an
- 100 Jahre Bayernwerk: Der Blick geht nach vorne
- Ökostrom-Lieferant baut nahe Frankfurt ersten deutschen Windpark
- Verdreifachung der Gasrechnung für Haushalte droht
- Getec und Be Green gründen Gesellschaft
- Fossile Kraftwerke laut "IRENA" zunehmend unwirtschaftlich
- Europa kauft den LNG-Markt leer
- Verträge für FSRU in Lubmin unterzeichnet
- Remondis ist Bad Belzigs letzter Pfeil im Köcher