• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiebild Der Woche - Heimische Energie für Erdbeeren aus der Voralpenregion
Quelle: Pixabay/E&M
ENERGIEBILD DER WOCHE:
Heimische Energie für Erdbeeren aus der Voralpenregion
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche"
 
 
Quelle: Kaufland

Frisch gereifte Erdbeeren, Paprika und Tomaten ohne lange Lieferketten sind im Chiemgau im Süden Deutschlands kein Wunschtraum. Dort reifen sie ganzjährig in einem Gewächshaus (im Bild) auf einer Fläche, so groß wie 22 Fußballfelder. Die Einzelhandelskette Kaufland baut dort das ansonsten eher in südlicheren Regionen wachsende Gemüse und Obst zusammen mit dem Reichenspurner Hof an, einem familiengeführten Anbaubetrieb. So können die Kauflandfilialen auch im Winter frisch geerntete Erdbeeren zum Verkauf anbieten. Der komplette Wärmebedarf des Gewächshauses stammt aus der eigenen Geothermieanlage des Reichenspurner Hofes. Auf dessen Dach befindet sich zudem eine PV-Anlage, die den Strom für das Gewächshaus liefert. In den Wintermonaten wird der benötigte Strom für die Belichtung über Kraftwärmekopplung produziert. Noch ein Vorteil: Längere Hitze- oder Regenperioden tun dem aromatischen Geschmack der Erdbeeren, Paprikas und Tomaten im Gewächshaus keinen Abbruch.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 08.07.2022, 11:40 Uhr

Mehr zum Thema