• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Gas - Kommunen halten Habecks Gasspeicherziel für nicht erreichbar
Quelle: Fhutterstock / Hamik
GAS:
Kommunen halten Habecks Gasspeicherziel für nicht erreichbar
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DSTGB) rechnet nicht damit, dass die Gasspeicher in Deutschland wie geplant bis November zu 90 Prozent gefüllt sein werden.
 
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund erwartet eine Gasmangel im Winter. Verbandschef Gerd Landsberg: "Wir haben im Moment eine Füllquote von 63,5 Prozent. Ich glaube nicht, dass diese 90 Prozent erreicht werden. Wir werden eine Gas-Notlage haben und darauf müssen Kommunen, aber auch Wirtschaft und Bürger sich einstellen", sagte er beim Springer-Sender Bild TV.

Landsberg sprach sich zugleich dafür aus, dass Vermieter die Heiztemperatur in Wohnungen drosseln können. Bisher sage die Rechtsprechung, der Vermieter müsse 24 Stunden am Tag eine Temperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius gewährleisten. Aus seiner Sicht würden es vielleicht auch 19 oder 20 Grad tun. "Ein Grad Einsparung spart 6 bis 7 Prozent Energie", sagte Landsberg.
 
 

Ali Ulucay
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 13.07.2022, 09:12 Uhr

Mehr zum Thema