• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > F&E - Kreislaufwirtschaft für Batterien im Test
Quelle: Fotolia / alphaspirit
F&E:
Kreislaufwirtschaft für Batterien im Test
Der Bund unterstützt ein Pilotprojekt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.
 
Knapp 17 Mio. Euro nimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in die Hand, um das Projekt „LiBinfinity“ zu fördern. „Im Rahmen des Projekts wird eine Pilotanlage errichtet, die eine effiziente Kreislaufwirtschaft von Batteriematerialien ermöglichen soll“, heißt es aus Berlin.

Ziel soll es sein, geschlossene Rohstoffkreisläufe bei der Batterieproduktion aufzubauen. Vor allem die Antriebsbatterien sollen nach der ersten Nutzung im Auto weiterverwendet und am Produktende recycelt werden, heißt es aus dem BMWK weiter. „Um dies zu erreichen, sind der Aufbau von Recyclingkapazitäten und die Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Lithium-Ionen-Batterien zentral – und beides fördern wir mit diesem Projekt.“

Bei "LiBinfinity" wird laut BMWK ein mechanisch-hydrometallurgisches Verfahren entwickelt, das vollständig auf energieintensive Prozessschritte verzichtet. Das Projekt bezieht dabei alle Schritte eines Batterielebens mit ein. „Mit einer Recycling-Pilotanlage wird der Ansatz in eine prototypische Anwendung gebracht.“ Die Pilotanlage entsteht am Mercedes-Benz-Werk Kuppenheim (Baden-Württemberg) und soll eine Recyclingkapazität von 2.500 Tonnen im Jahr haben.

Mit 16,66 Mio. Euro fördert der Bund das. Die Summe geht dabei an Licular GmbH. Projektpartner sind neben der Fahrzeughersteller Daimler, die Primobius GmbH, die SMS Group, die TU Clausthal, das Karlsruhe Institute of Technology (KIT) und die TU Berlin.

Ministerium veröffentlicht Thesenpapier

"LiBinfinity" ist ein Projekt im Rahmen des BMWK-Programms „Forschung in der Schwerpunktförderung Batteriezellfertigung“, das sich aus rund 40 Forschungsverbünden mit rund 200 Teilvorhaben zusammensetzt. „Dafür stehen insgesamt Mittel in Höhe von 150 Millionen Euro zur Verfügung.“ Schwerpunkte der Fördermaßnahme sind die Themen Batterie-Nachhaltigkeit und Recycling, digitalisierte Batterieproduktion, Test, Zertifizierung und Qualitätssicherung von Batterien sowie Anwendung neuer Batteriezelltechniken.

Das Ministerium hat im April ein Thesenpapier „Batterie-Nachhaltigkeit “ veröffentlicht, das auf der Internetseite des BMWK heruntergeladen werden kann.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 08.07.2022, 13:17 Uhr

Mehr zum Thema