
Quelle: Shutterstock
PHOTOVOLTAIK:
Statkraft übernimmt PPA-Strom aus PV-Park
Der Solarentwickler Sunovis und Statkraft schließen einen 5-Jahres-Stromabnahmevertrag (PPA) für den Solarpark Strasen in Mecklenburg-Vorpommern.
Der Solarprojektierer Sunovis aus Baden-Württemberg errichtet das schlüsselfertige Photovoltaik-Kraftwerk in Strasen, einem
Ortsteil der Stadt Wesenberg in Mecklenburg-Vorpommern. Der Park umfasst eine Fläche von 25 Hektar, soll eine Leistung von 30 MW haben und Ende dieses Jahres ans Netz gehen.
Das norwegische Energieunternehmen Statkraft hat hierfür einen langfristigen Stromliefervertrag über fünf Jahre, einen sogenannten PPA (Power Purchase Agreement), mit Sunovis abgeschlossen. Wie Statkraft mitteilte, soll der Park in Mecklenburg-Vorpommern jährlich rund 33 Mio. kWh Solarstrom erzeugen. "Die Abnahme des erzeugten Stroms durch Statkraft bietet den notwendigen Rahmen, um dieses Projekt umzusetzen", heißt es weiter. Die Norweger wollen den Ökostrom für die Versorgung von Industrieunternehmen mit strukturierten Grünstromlösungen nutzen.
Die Anlage wird ohne EEG-Förderung errichtet. Der Fondsanbieter Ökorenta stellt das Eigenkapital für den Solarpark bereit, die Umweltbank finanziert "trotz der vergleichsweisen kurzen Laufzeit des Stromabnahmevertrages den Betrieb des Solarparks Strasen langfristig mit". Zudem unterstützte das Münchner Bankhaus von der Heydt den Projektentwickler Sunovis beim Verkauf des Solarparks, der Fremdkapitalfinanzierung und des PPA-Abschlusses.
Das norwegische Energieunternehmen Statkraft hat hierfür einen langfristigen Stromliefervertrag über fünf Jahre, einen sogenannten PPA (Power Purchase Agreement), mit Sunovis abgeschlossen. Wie Statkraft mitteilte, soll der Park in Mecklenburg-Vorpommern jährlich rund 33 Mio. kWh Solarstrom erzeugen. "Die Abnahme des erzeugten Stroms durch Statkraft bietet den notwendigen Rahmen, um dieses Projekt umzusetzen", heißt es weiter. Die Norweger wollen den Ökostrom für die Versorgung von Industrieunternehmen mit strukturierten Grünstromlösungen nutzen.
Die Anlage wird ohne EEG-Förderung errichtet. Der Fondsanbieter Ökorenta stellt das Eigenkapital für den Solarpark bereit, die Umweltbank finanziert "trotz der vergleichsweisen kurzen Laufzeit des Stromabnahmevertrages den Betrieb des Solarparks Strasen langfristig mit". Zudem unterstützte das Münchner Bankhaus von der Heydt den Projektentwickler Sunovis beim Verkauf des Solarparks, der Fremdkapitalfinanzierung und des PPA-Abschlusses.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 12.07.2022, 13:57 Uhr
Dienstag, 12.07.2022, 13:57 Uhr
Mehr zum Thema