Energie-Archiv - September 2021
Nachricht 101 - 200
- RechtEck: Was darf mit den Versorgungsnetzen verdient werden?
- Agora-Empfehlungen für die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung
- Schulze: Kohlekommission Vorbild für regenerativen Neustart
- Neue Schnellladeparks im Wochentakt
- Neue BHKW-Modelle von Viessmann
- Geschäftsführer-Wechsel beim Bundesverband Bioenergie
- Trading Hub Europe bringt Vertragsstrafen auf den Weg
- Tübingen trotz Corona-Rückgängen zufrieden
- NGO fordern wegen Corona Verschiebung von UN-Klimakonferenz
- Fusion in Nordfriesland zündet
- Nur wenige Dienstwagen erreichen EU-Grenzwert
- Hyundai setzt bei Nutzfahrzeugen auf Brennstoffzelle
- Aral probiert E-Laden mit automatischer Bezahlung
- Mitnetz hofft auf Firmware-Update bei Smart Meter Gateways
- Fester Strompreis, Plus bei CO2 und Erdgas
- Notierungen steigen weiter an
- Glasfaser-Anschlüsse in ausgewählten OECD-Ländern
- Premiere aus Innovationsausschreibung: Wind plus Batterie
- Gut gemeint und praxisfremd: Rotmilan-"Dichtezentren"
- Offshore steht global vor Zubau-Rekord
- Slowakei: Solarpark statt Kernreaktor
- Bund hört Verbände zur Wasserstoffnetzregulierung an
- Noch ein Gigawatt Offshore kommt förderfrei hinzu
- Garzweiler-Paragraf soll rechtswidrig sein
- Biogas-Branche erbost über Priorität für Elektro-Mobilität
- Bundesrat vertagt Novellierung der Heizkostenverordnung
- Sechs Schiffscontainer an Batteriespeichern pro Woche nötig
- Neuer Leiter EnBW-Portfolioentwicklung
- Schaumburg nutzt die Sonne für sauberes Wasser
- Millionenbetrag für Lehrstuhl in Cottbus
- Kirche und Konzern zapfen Mecklenburgs Sonne in großem Stil an
- Jeder vierte Landwirt ist Energiewirt
- Octopus Energy Germany übernimmt Kundenstamm
- Strom fester, CO2 und Erdgas legen weiter zu
- Angerer neuer Geschäftsführer der österreichischen Energieagentur
- Leistung der Photovoltaik-Anlagen in Deutschland
- Ein Umspannwerk wird "ver-rückt" vor Energiewende
- EEG-Konto geht mit Plus in den Herbst
- Hannover drückt beim Kohleausstieg aufs Tempo
- Stromkunden können Energiemix selbst zusammenstellen
- Gaspipeline Nord Stream 2 fertiggestellt
- Wie ein Lenkdrachen, nur im Wasser
- Thyssengas investiert Millionen Euro in Biomethaneinspeiseanlage
- Nullemissionsziel bis 2045 kostenneutral erreichbar
- Neues Wasserstofftestfeld in der Uckermark
- EU-Parlament kritisiert Pläne für CO2-Grenzausgleichsabgabe
- GP Joule Connect kooperiert mit Renault-Ladedienst
- Weniger Emissionen durch mehr Intelligenz
- Stadtwerke Bielefeld planen Solarpark mit 3,4 MW
- Lebensgefährliche Kraftwerksbesetzung in Greifswald
- Acht Verbände fordern Agenda für Offshore-Wasserstoff
- Online-Tool berechnet Wirtschaftlichkeit von H2-Vorhaben
- Umfrage: Vermieter sehen Nachteil durch Energiewende
- "Reine Lotterie statt wettbewerblichen Verfahrens"
- Strom fester, CO2 runter, Gas uneinheitlich
- Immer neue Zulassungsrekorde bei E-Autos
- Erdwärme und Solar ersetzen alte Ölheizung
- Die Pioniere sind frustriert
- Auch Vorbehalte gegen Klima-Engagement von Firmen
- Effiziente Überwachung mithilfe intelligenter Sensoren
- Eisspeicher für die Wärmeversorgung
- Windkraft schwächelt im ersten Halbjahr
- Nickel folgt im Vorstandsvorsitz auf Maaßen
- Open Source ist in der Wirtschaft angekommen
- Pragmatische Lösungen für den Markt
- Saniertes Walliser Wasserkraftwerk bringt 25 % mehr Leistung
- Verbund warnt vor Scheitern der Energiewende
- Bürokratie bremst Windkraftausbau
- EU-Klimazoll steht vor hohen Hürden
- Zweite grüne Wasserstofftankstelle eröffnet
- Energieberatung frei Haus in Hessen
- Beschäftigte bevorzugen Homeoffice
- Automatisierter Stromverkauf an Großkunden
- BNE fordert Zurückhaltung bei Wasserstoffnetzentgelten
- LNG-Transport per Kesselwagen
- Rheinenergie stellt Privatkunden komplett auf Ökostrom um
- Strom und Erdgas fester, CO2 im Aufwärtsmodus
- Stromerzeugung aus Klärgas in Deutschland
- Neue Turbinen-Reinigung auf dem Markt
- Vom Kraftwerks- zum Plattformbetreiber
- Ladelösung für die Dienstwagenflotte
- Lidar-Verifizierung bis zu 200 Metern Höhe
- Zerstörtes Gasnetz wird schneller wiederhergestellt
- Ab November höherer Gaspreis bei den Stadtwerken Menden
- Plattform verhilft zu kleinerem Fußabdruck
- Studie: Wasserstoff auch für Wärmeerzeugung nutzen
- Neue IT zur Instandhaltung von Windrädern
- Netzwerk empfiehlt Schritte für schnellen H2-Markthochlauf
- Island startet CO2-Abscheidung aus der Luft
- "Ja, aber" zum Klimaschutz
- Gegen Klimawandel und träge Kommunen
- Übertragung von PV-Förderungen fällt weg
- Metallballon sorgt für Stromausfall
- Berliner Senat greift für Solarspeicher noch einmal in die Schatulle
- Volkswagen eröffnet Forschungszentrum für Batteriezellen
- Energiedienstleister als Schlüssel zur höheren Sanierungsquote
- Windkraft-Branche einigt sich auf "Husumer Appell" zur Wahl
- Agri-PV als Schutz vor Hagel und Sonnenbrand
- Vorzeigeprojekt mit Tücken: Oldesloer Windpark verzögert sich
- Spatenstich für Massenproduktion von Elektrolyseuren