• IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
  • Citibank organisiert Finanzierung bulgarischer Meiler
  • Leistung von Erneuerbaren-Anlagen weltweit
  • US-Handelskonflikt dämpft Marktstimmung
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Glasfaser-Anschlüsse in ausgewählten OECD-Ländern
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Glasfaser-Anschlüsse in ausgewählten OECD-Ländern
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht auf das Bild klicken
Quelle Statista

5,4 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland waren laut Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Dezember 2020 mit einem Glasfaserkabel verbunden - das sind nur 2,2 Prozentpunkte mehr als zwei Jahre zuvor. Fast nirgendwo in den Industriestaaten ist der Glasfaseranteil derartig niedrig. Weltspitze ist in dieser Hinsicht Südkorea mit einem Glasfaseranteil von rund 85 Prozent. In Europa zählen die Schweden mit etwa 75 Prozent zur Spitzengruppe - nur in Litauen ist der Glasfaserausbau noch weiter. Schlechter als hierzulande ist die Glasfaser-Infrastruktur nur in einer Handvoll OECD-Länder wie etwa Österreich oder England.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 09.09.2021, 07:23 Uhr

Mehr zum Thema