
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Glasfaser-Anschlüsse in ausgewählten OECD-Ländern
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
5,4 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland waren laut Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Dezember 2020 mit einem Glasfaserkabel verbunden - das sind nur 2,2 Prozentpunkte mehr als zwei Jahre zuvor. Fast nirgendwo in den Industriestaaten ist der Glasfaseranteil derartig niedrig. Weltspitze ist in dieser Hinsicht Südkorea mit einem Glasfaseranteil von rund 85 Prozent. In Europa zählen die Schweden mit etwa 75 Prozent zur Spitzengruppe - nur in Litauen ist der Glasfaserausbau noch weiter. Schlechter als hierzulande ist die Glasfaser-Infrastruktur nur in einer Handvoll OECD-Länder wie etwa Österreich oder England.
Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 09.09.2021, 07:23 Uhr
Donnerstag, 09.09.2021, 07:23 Uhr
Mehr zum Thema