• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Ladelösung für die Dienstwagenflotte
Quelle: JiSIGN / Fotolia
ELEKTROFAHRZEUGE:
Ladelösung für die Dienstwagenflotte
EnBW bietet mit dem österreichischen Partner „SMATRICS“ jetzt auch eine Flottenmanagementlösung für E-Autos an.
 
Die „EnBW mobility+ 360 Grad“ Lösung umfasst Lademöglichkeiten direkt am Unternehmensstandort, an öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie an der heimischen Wallbox, wie es in einer Mitteilung des baden-württembergischen Energiekonzerns heißt. Damit wolle man den Ausbau der Ladeinfrastruktur in einem weiteren wichtigen Bereich voranbringen.

„Ein E-Auto muss da laden können, wo es steht. Neben öffentlichen Schnellladepunkten braucht es deshalb auch passende Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz, bei geschäftlichen Terminen und bei den Mitarbeitenden zu Hause“, erklärte Timo Sillober, als Chief Sales and Operations Officer bei der EnBW für den Bereich Elektromobilität verantwortlich. Dafür habe man sich mit Smartrics, einem führenden E-Mobilitäts-Dienstleister aus Österreich, zusammengetan. Die Firma verfüge über umfassendes Know-how aus dem Alltag eines Ladenetzbetreibers und biete neben schlüsselfertiger Infrastruktur und IT-Dienstleistungen auch Flottenmanagement-Komplettlösungen für Unternehmen.

Smartrics plant, installiert und betreibt die Ladeinfrastruktur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Besucher direkt am Unternehmensstandort. Kontrolle über alle Ladevorgänge und volle Kostentransparenz bei der Abrechnung, so heißt es, seien sichergestellt. „Wir bieten unseren Kunden alles an, was sie für ihre elektromobile Fahrzeugflotte brauchen – von der Planung und dem Aufbau eines eigenen Ladenetzes bis zum laufenden Betrieb“, erklärt Hauke Hinrichs, Geschäftsführer bei Smartrics.

EnBW wiederum stellt den Zugang zum Hyper-Netz mit mehr als 200.000 Ladepunkten in neun europäischen Ländern zur Verfügung.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 14.09.2021, 11:01 Uhr

Mehr zum Thema